Zum Inhalt springen

XS Zierniete mit vierfacher Lilie -Zubehör für Gürtel und Lederarbeiten für Reenactment und LARP

https://www.mittelalter-shopping.de/web/image/product.template/59567/image_1920?unique=05f5096
(0 Rezension)

Zierniete „Vierfach-Lilie“ (2 cm Ø) – Replik mit religiöser und höfischer Symbolik. Für Gürtel und Accessoires, in Silber oder Messing erhältlich.

2,99 € 2,99 €  inkl. MwSt.
2,51 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Hersteller
  • Metallfarbe

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Zierniete Fleur de Lys Lilie

HAN: 08 Ma-0 V-Lilie
Interne Referenz: 08 Ma-0 V-Lilie


Zierniete Vierfach-Lilie XS – Mittelalterlicher Lilienbeschlag in Silber oder Messing

Gotischer Zierbeschlag mit Symbolkraft

Die Zierniete „Vierfach-Lilie“ (XS) ist ein kunstvoll gestalteter Gürtelbeschlag im Stil des späten Mittelalters und der frühen Renaissance. Das Motiv der vierfach stilisierten Lilie greift ein bedeutendes Symbol der damaligen Zeit auf, das sowohl religiöse als auch herrschaftliche Bedeutung trug. Mit einem Durchmesser von 2 cm eignet sich diese Niete hervorragend für Ledergürtel mit 2–3 cm Breite oder zur Zierde an Taschen, Gürtelschlaufen oder Riemen.

Massiver Zamakguss und einfache Befestigung

Die Zierniete wird aus Zamak (Zinklegierung) im Gussverfahren hergestellt und ist in messing- oder silberfarbener Ausführung erhältlich. Auf der Rückseite befindet sich ein 5 mm langer Dorn, der mit der mitgelieferten Einschlagkappe sicher im Leder fixiert wird – stabil, dauerhaft und ohne Spezialwerkzeug montierbar.

  • Material: Zamak (Zinklegierung)

  • Oberfläche: messingfarben oder silberfarben

  • Durchmesser: ca. 2,0 cm

  • Motiv: vierfach stilisierte Lilie

  • Befestigung: Dorn mit Einschlagkappe

  • Technik: massiver Guss

  • Datierung: Spätmittelalter bis Renaissance (ca. 13.–15. Jh.)

Die Lilie – Symbol von Reinheit, Glaube und Königtum

Im christlichen Mittelalter galt die Lilie als Symbol der Reinheit, Unschuld und göttlichen Gnade. Sie wurde insbesondere mit der Jungfrau Maria assoziiert und häufig in religiösen Darstellungen verwendet. Die dreiteilige Form der Blüte symbolisierte zudem die Heilige Dreifaltigkeit: Vater, Sohn und Heiliger Geist.

In der weltlichen Heraldik war die Lilie eines der zentralen Motive des französischen Königshauses, die sogenannte Fleur-de-Lis. Der Legende nach soll Chlodwig I., der erste christliche König der Franken, die Lilie als göttliches Zeichen erhalten haben – weshalb sie bis in die Spätgotik hinein ein Zeichen für königliche Macht und göttliche Legitimationblieb.

Die vierfache Gestaltung dieser Replik lehnt sich an gotische Ornamentformen an, wie sie an Altargerät, Kleidung, Wappen oder Lederaccessoires vorkamen.

Anwendung in Reenactment, LARP und Lederhandwerk

Die Zierniete „Vierfach-Lilie“ ist vielseitig einsetzbar für:

  • Gürtelrekonstruktionen des 13.–15. Jahrhunderts

  • Zierbeschläge an Taschen, Schuhriemen oder Rüstungsriemen

  • Reenactment-Darstellungen mit geistlichem oder höfischem Bezug

  • LARP-Charaktere mit christlicher, adliger oder ritterlicher Thematik

  • Symbolische Lederarbeiten mit religiöser Aussage

Dank der klaren Form und der hochwertigen Ausführung ist sie sowohl dekorativ als auch bedeutungsvoll – ein gelungenes Detail mit historischer Tiefe.

Fazit

Die Zierniete „Vierfach-Lilie“ (XS) verbindet christlich-symbolische Bedeutung mit authentischer Formgebung. Ideal für Gürtel und Lederarbeiten des Spätmittelalters oder der Renaissance – in Silber oder Messing, massiv gearbeitet und einfach zu befestigen.

Spezifikationen

Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de
Variantenauswahl
Metallfarbe bronze, silber
Stichwörter
Stichwörter
Zierniete Fleur de Lys Lilie