Mittelalterliche Zierniete „Kleeblatt“ (XS) – Replik eines spätmittelalterlichen Gürtelbeschlags
Kleeblatt-Zierniete (1,8 cm) im Stil des 14.–15. Jh. – ideal zur Verzierung von Gürteln, Taschen und Schuhriemen. In Silber oder Messing erhältlich.
HAN:
08 Ma-0 Vierherz
Interne Referenz:
08 Ma-0 Vierherz
Zierniete Kleeblatt Mittelalter XS – Gürtelbeschlag 14.–15. Jh. in Silber oder Messing
Dekorativer Lederbeschlag im Stil des Spätmittelalters
Diese mittelalterliche Zierniete in Kleeblattform ist eine originalgetreu gestaltete Replik nach Vorbildern aus dem 14. bis 15. Jahrhundert. Beschläge in floralen oder stilisierten Formen wie dem Kleeblatt waren im Spätmittelalter besonders beliebt – als Schmuck für Gürtel, Taschen, Schuhriemen oder andere Lederwaren, sowohl im höfischen als auch im bürgerlichen Umfeld.
Detailreich gearbeitet und leicht zu montieren
Gefertigt wird die Zierniete im Zamakgussverfahren und ist in messing- oder silberfarbener Ausführung erhältlich. Mit einem Durchmesser von 1,8 cm gehört sie zur Größenklasse XS – optimal für feine Lederarbeiten und schmale Gürtel. Auf der Rückseite befindet sich ein 5 mm langer Befestigungsdorn, der mit der mitgelieferten Einschlagkappestabil im Leder fixiert wird.
Material: Zamak (Zinklegierung)
Oberfläche: messingfarben oder silberfarben
Durchmesser: ca. 1,8 cm
Form: stilisiertes Kleeblatt mit vier „Herz“-Segmenten
Befestigung: Dorn mit Einschlagkappe
Technik: Guss nach spätmittelalterlichen Vorlagen
Datierung des Vorbilds: ca. 14.–15. Jahrhundert n. Chr.
Historischer Hintergrund – Symbolik und Formensprache
Die Kleeblattform dieser Zierniete erinnert stark an dekorative Motive der Gotik. Während der Blattform häufig eine christliche Bedeutung zugesprochen wurde (z. B. die Dreifaltigkeit), etablierte sich das Vierblatt oder Vierherz-Motivim Spätmittelalter zunehmend als reines Zierelement, das sowohl florale als auch geometrische Aspekte vereinte.
Derartige Zierbeschläge wurden häufig in Reihen auf Gürtelriemen gesetzt oder gezielt als Blickfang an Taschenklappen, Riemenenden oder Gürtelschlaufen verwendet.
Vielseitig einsetzbar für Reenactment und LARP
Diese Zierniete ist besonders geeignet für:
Gürtel mit 1,5 bis 2 cm Breite
Taschen, Beutel und Schuhriemen
Dekorative Akzente an Armschienen oder Ledergewandungen
Rekonstruktionen spätmittelalterlicher Accessoires im Reenactment
LARP-Charaktere mit feiner, historisch inspirierter Ausstattung
Die schlichte Montage mit Einschlagkappe macht das Anbringen auch für Einsteiger im Lederhandwerk problemlos möglich.
Kleines Schmuckdetail mit authentischem Charakter
Mit ihrer typischen Form und historischen Verankerung ist die Zierniete „Kleeblatt“ eine stilvolle Ergänzung für spätmittelalterliche Ausstattung. Ihr dekorativer, aber dennoch unaufdringlicher Charakter passt hervorragend in viele Darstellungsbereiche – von Kaufleuten bis zu einfachen Rittern.
Fazit
Die mittelalterliche Zierniete „Kleeblatt“ (XS) ist eine dekorative Replik spätmittelalterlicher Gürtelbeschläge. In Silber oder Messing erhältlich, ideal für schmale Gürtel, Taschen und Lederarbeiten im Reenactment oder LARP.
Spezifikationen
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Variantenauswahl | |
---|---|
Metallfarbe | bronze, silber |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |