Wikinger Zierniete Schlangenknoten XS – Lederbeschlag im Urnes-Stil in Silber oder Messing
Schlangenornamentik aus der Spätzeit der Wikinger
Die Zierniete „Schlangenknoten“ (XS) ist eine stilisierte Replik nach wikingerzeitlichen Motiven aus dem 10. bis 11. Jahrhundert, gestaltet im charakteristischen Urnes-Stil. Dieser Kunststil, benannt nach dem Kirchenportal von Urnes in Norwegen, steht für geschwungene, ineinander verschlungene Tierkörper, häufig in Form von Schlangen oder Drachen – Sinnbild für Kraft, Ewigkeit und Wandel.
Diese Zierniete bringt authentisches wikingerzeitliches Flair auf Gürtel, Taschen oder Lederaccessoires – ideal für Reenactment, LARP oder historisch inspirierte Handwerksprojekte.
Hochwertiger Guss und einfache Befestigung
Der Beschlag wird aus Zamak (Zinklegierung) gefertigt und ist in messing- oder silberfarbener Ausführungerhältlich. Mit einem Durchmesser von 1,8 cm eignet er sich perfekt für feine Lederarbeiten. Auf der Rückseite befindet sich ein 5 mm langer Befestigungsdorn, der mithilfe der mitgelieferten Einschlagkappe sicher fixiert wird – haltbar, einfach und ohne Spezialwerkzeug.
Material: Zamak (Zinklegierung)
Oberfläche: messingfarben oder silberfarben
Durchmesser: ca. 1,8 cm
Motiv: Schlangenknoten im Urnes-Stil
Befestigung: Dorn mit Einschlagkappe
Technik: Guss nach skandinavischem Vorbild, ca. 1000 n. Chr.
Der Urnes-Stil – das Ende des Wikingerzeitalters in Ornamentform
Der Urnes-Stil markiert den letzten Abschnitt der wikingerzeitlichen Kunststile (ca. 1050–1150). Typisch sind dünne, langgestreckte Tierkörper mit ineinander verschlungenen Gliedmaßen und kreisförmigen Mustern, die oft als Schlangenknoten interpretiert werden.
Diese Ornamentik war nicht nur dekorativ – sie trug auch symbolische Bedeutungen:
Die Schlange als Hüterin von Weisheit
Der Knoten als Sinnbild für das Schicksalsgeflecht
Die Verschlingung als Zeichen der Verbindung zwischen den Welten
Ziernieten mit solchen Motiven fanden sich an Gürteln, Pferdegeschirr, Truhenbeschlägen und Waffen – meist bei Personen mit höherem sozialen Rang.
Vielseitig einsetzbar für Reenactment und LARP
Diese Zierniete eignet sich hervorragend für:
Wikinger-Darstellungen des 10.–11. Jahrhunderts
Lederarbeiten an Gürtel, Taschen, Schuhen oder Armschienen
LARP-Charaktere mit Bezug zu nordischer Mythologie oder Runenkultur
Rekonstruktionen spätwikingerzeitlicher Accessoires
Auch mehrere nebeneinander gesetzte Nieten ergeben ein authentisches Gesamtbild, das sich gut mit anderen Urnes-Motiven kombinieren lässt.
Fazit
Die Zierniete „Schlangenknoten“ (XS) bringt die kunstvolle Ornamentik der Spätwikingerzeit aufs Leder: dekorativ, symbolisch und funktional. In Silber oder Messing erhältlich, ist sie ideal für Reenactment, LARP oder historisch inspiriertes Handwerk.
Spezifikationen
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Variantenauswahl | |
---|---|
Metallfarbe | bronze, silber |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |