Wikinger Zierniete Knoten Borrestil S – Gürtelbeschlag Birka, Silber oder Messing
Gürtelbeschlag im Borrestil – nordische Flechtkunst auf Leder
Die Wikinger-Zierniete „Knoten“ (S) ist eine stilvolle Replik nach einem Fund aus Birka, gefertigt im typischen Borrestil des späten 9. bis frühen 10. Jahrhunderts. Der kunstvoll verschlungene Knoten steht exemplarisch für die dekorative Tier- und Bandornamentik dieser Zeit – besonders beliebt bei Gürtelbeschlägen, Riemenzungen und Gewandschmuck der Kriegerelite und des Handelsadels der Wikingerzeit.
Mit ihrer länglichen Form ist diese Zierniete hervorragend geeignet für Gürtelgarnituren oder als Zierleiste auf breiteren Lederbändern.
Detailreicher Guss – ideal für breite Gürtel
Gefertigt wird die Zierniete im Zamakguss-Verfahren (Zinklegierung) und ist in messing- oder silberfarbener Ausführung erhältlich. Die Maße betragen 7 × 1,6 cm, was sie besonders geeignet macht für Gürtel ab ca. 3 cm Breiteoder für dekorative Zwecke an Taschenklappen und Rüstungen. Die Montage erfolgt über einen 5 mm langen Dorn, der mit der mitgelieferten Einschlagkappe einfach und stabil fixiert wird.
Material: Zamak (Zinklegierung)
Oberfläche: messingfarben oder silberfarben
Maße: ca. 7 × 1,6 cm
Stil: Borrestil (ca. 850–950 n. Chr.)
Fundvorlage: Birka, Schweden
Befestigung: Dorn mit Einschlagkappe
Der Borrestil – Symbolik und Herkunft
Der Borrestil entwickelte sich im 9. Jahrhundert aus dem Osebergstil und prägte die Wikingerkunst bis etwa zur Mitte des 10. Jahrhunderts. Charakteristisch sind verflochtene Muster, Tiermasken und symmetrisch verschlungene Linien, die sowohl Schmuck als auch Gebrauchsgegenstände zierten.
In Birka, einem bedeutenden Wikinger-Handelsplatz, wurden zahlreiche Metallfunde in diesem Stil gemacht – darunter auch Gürtelbeschläge, deren ornamentale Gestaltung sowohl Zierde als auch soziale Kennzeichnung war.
Der Knoten als Motiv steht im nordischen Kulturraum symbolisch für Bindung, Beständigkeit und magischen Schutz– insbesondere im Kontext von Kleidung, Waffen und Ausrüstung.
Anwendungsbereiche – für Reenactment, LARP und historische Lederarbeiten
Diese Zierniete eignet sich ideal für:
Wikinger-Gürtelrekonstruktionen des 9.–10. Jahrhunderts
Dekorative Leisten an Taschen, Riemen oder Truhen
LARP-Ausstattung mit nordischer Symbolik
Kombination mit weiteren Borrestil-Beschlägen für ein stimmiges Gesamtbild
Besonders gut harmoniert sie mit passenden Elementen wie Schnallen, Riemenzungen oder anderen Ziernieten im gleichen Stil aus dem Birka-Fundspektrum.
Fazit
Die Wikinger-Zierniete „Knoten“ (S) bringt den ornamentalen Reichtum des Borrestils direkt auf Gürtel und Taschen. Basierend auf einem Fund aus Birka, in Silber oder Messing erhältlich – ideal für Reenactment, LARP und museale Lederarbeiten mit historischer Authentizität.
Spezifikationen
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Variantenauswahl | |
---|---|
Metallfarbe | bronze, silber |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |