Wikinger-Zierniete Drache – Borrestil-Replik aus dem 9.–10. Jh. in quadratischer Form
Große Wikinger-Zierniete im Borrestil (3,5 × 3,5 cm), basierend auf einem Zaumzeug-Beschlag aus dem 9.–10. Jh. Replik in Zamak, wahlweise in messing- oder silberfarben – ideal für Gürtel, Taschen oder Reenactment-Ausrüstung.
HAN:
08 Wi-4 Drache E
Interne Referenz:
08 Wi-4 Drache E
Wikinger-Zierniete Drache XL – Borrestil 9.–10. Jh. – Quadratische Replik in Messing oder Silber
Drachen-Zierniete der Wikingerzeit im Borrestil – Quadratische Replik eines Zaumzeug-Beschlags
Diese kraftvoll gestaltete Wikinger-Zierniete mit Drachenmotiv ist eine hochwertige Replik nach einem historischen Zaumzeug-Beschlag aus der Zeit um 900–950 n. Chr.. Das quadratische Design im typischen Borrestil macht sie zu einem eindrucksvollen Element für mittelalterliche Gürtel, Taschen oder Pferdegeschirr im Wikinger-Reenactment.
Die Darstellung eines Drachen in geometrisch stilisierter Form verbindet die typischen Flechtband-Ornamente der Wikingerzeit mit mythischer Symbolik – ein Ausdruck von Macht und Schutz gleichermaßen.
Material, Ausführung und Maße
Material: Zamakguss (Zinkdruckguss)
Farben: messingfarben oder silberfarben
Maße: 3,5 × 3,5 cm (XL)
Befestigung: Zwei rückseitige Stifte à 5 mm Länge mit beiliegenden Kappen zur einfachen Fixierung mit Hammerschlägen
Die große, quadratische Form bietet viel Fläche für das detailreiche Drachenmotiv und ist ideal für breite Ledergürtel, Riemen, Taschenklappen oder sogar als zentrales Zierstück auf Brust oder Rücken.
Historischer Kontext – Der Borre-Stil und seine Symbolik
Der sogenannte Borrestil ist benannt nach einem bedeutenden Gräberfund aus Borre in Norwegen, der auf das späte 9. bis frühe 10. Jahrhundert datiert wird. Als zweite Phase des germanischen Tierstils war der Borrestil weit verbreitet – besonders im östlichen Skandinavien und unter den Warägern der Kiewer Rus.
Typisch für diesen Stil sind spiegelsymmetrische, verschlungene Ornamente, oft in kreisförmigen oder quadratischen Kompositionen, sowie stilisierte Tierfiguren, die eng mit den Flechtmustern verbunden sind. Drachen und Greiftiere spielten dabei eine zentrale Rolle als Sinnbilder von Kraft, Weisheit und Schutz. Solche Motive zierten Schmuck, Rüstungen, Gürtelbeschläge und Pferdegeschirre hochrangiger Krieger.
Nutzungsmöglichkeiten – Ideal für Reenactment, LARP und museale Ausstattung
Diese Zierniete ist ein echtes Highlight für:
Authentische Wikinger-Gewandungen, insbesondere mit östlichem Einfluss (Waräger, Rus, Gotland)
Dekorative Gürtelbeschläge oder als Blickfang auf Reenactment-Taschen
Darstellung von Reitern, Händlern oder Anführern in LARP-Settings
Sammlungen historischer Repliken mit Bezug zur skandinavischen Kunstgeschichte
Die Kombination aus dekorativer Wirkung und fundbasierter Formensprache macht diesen Drachen-Beschlag zu einem faszinierenden Detail jeder Darstellung.
Fazit
Mit dieser quadratischen Wikinger-Zierniete im Borrestil erwerben Sie ein authentisches Replikstück, das den künstlerischen Reichtum der Wikingerzeit eindrucksvoll widerspiegelt – ideal für Reenactment, LARP oder Sammlungen historischer Ausrüstungsteile.
Spezifikationen
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Variantenauswahl | |
---|---|
Metallfarbe | bronze, silber |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |