Wikinger-Torque mit Drachenköpfen aus Haithabu
Dieser beeindruckende Wikinger-Halsreif "Haithabu" wurde inspiriert von historischen Fundstücken aus der wikingerzeitlichen Handelsstadt Haithabu bei Schleswig. Der aus mehreren miteinander verdrehten Bronzedrähten gefertigte Halsreif endet in zwei markant gestalteten Drachenköpfen, die den authentischen Stil der Wikingerzeit verkörpern. Der Wikinger-Torque "Haithabu" eignet sich sowohl für Frauen als auch für Männer und ist ein perfektes Accessoire für historische Veranstaltungen, LARP oder den Alltag.
Produktdetails
Der Wikinger-Halsreif "Haithabu" ist aus hochwertiger Bronze gefertigt und auch in einer versilberten Ausführung erhältlich. Der Halsreif hat eine Gesamtlänge von 50 cm und passt für Halsumfänge von 52 bis 60 cm. Der Durchmesser beträgt ca. 14 bis 18 cm. Mit einer Drahtstärke von 5 mm ist der Torque robust, aber dennoch angenehm leicht zu tragen. Dank seines flexiblen Designs lässt er sich problemlos auf- und zubiegen, was das Anlegen erleichtert und für hohen Tragekomfort sorgt.
- Material: Bronze, auch in versilbert erhältlich.
- Halsumfang: 52 bis 60 cm.
- Durchmesser: Ca. 14 - 18 cm.
- Gesamtlänge: 50 cm.
- Drahtstärke: 5 mm.
- Enden: Markant gestaltete Drachenköpfe, inspiriert von einer Gewandnadel aus Haithabu.
Historische Bedeutung des Torques
Der Torque ist eines der bedeutendsten Schmuckstücke der keltischen und germanischen Völker und wird oft als Symbol für den keltischen Krieger betrachtet. Tatsächlich trugen jedoch fast alle mitteleuropäischen Völker in der Antike solche Halsreifen. Bis zur Völkerwanderungszeit war der Torque ein weit verbreitetes Schmuckstück, das sowohl von Männern als auch Frauen getragen wurde. Später, im Verlauf der Spätantike, wurde der Halsreif mehr und mehr zum Männerschmuck und blieb bis in die Wikingerzeit als Symbol für Macht und Wohlstand erhalten.
Der Drachenkopf als Endstück ist typisch für die kunstvolle Gestaltung der Wikingerzeit. Diese Drachenköpfe sollten Kraft und Schutz symbolisieren und verleihen dem Halsreif eine kraftvolle Ausstrahlung. Das Vorbild für die Drachenköpfe dieses Torques stammt von einer Gewandnadel aus Haithabu, einer der bedeutendsten Handelsmetropolen der Wikingerzeit. Haithabu war ein wichtiger Knotenpunkt des Handels und kultureller Austausch, und die dort gefundenen Schmuckstücke zeugen von der hohen Kunstfertigkeit der Wikinger.
Pflegehinweise für Bronzenen Schmuck
Um die Schönheit des Wikinger-Halsrings "Haithabu" lange zu bewahren, sollten folgende Pflegehinweise beachtet werden:
- Trocken und sauber halten: Der Halsreif sollte stets an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um Oxidationen zu vermeiden.
- Reinigung: Eine einfache Reinigung mit Essig und Salz oder eine milde Zahnpasta kann angewendet werden. Anschließend gründlich mit Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trocknen.
- Pflege: Für zusätzlichen Schutz und Glanz kann der Halsreif nach der Reinigung leicht mit Pflanzenöl eingerieben werden.
Ein kraftvolles Schmuckstück mit traditioneller Symbolik
Der Wikinger-Torque "Haithabu" mit seinen eindrucksvollen Drachenköpfen ist ein historisches Schmuckstück, das nicht nur die Kunstfertigkeit der Wikinger widerspiegelt, sondern auch die Symbolik der nordischen Kultur lebendig macht. Er symbolisiert Stärke, Entschlossenheit und Schutz und eignet sich hervorragend für alle, die sich der Geschichte der Wikinger und der keltischen Tradition verbunden fühlen. Der Halsreif ist eine Hommage an die alten Völker Nordeuropas und ein eindrucksvolles Accessoire, das in jeder Situation besticht.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Größeninformation | |
---|---|
Durchmesser | ca. 14 - 18 cm |
Länge | 50 cm |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Halsumfang | 52 - 60 cm |
Drahtstärke | 5 mm |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |