Zum Inhalt springen

Wikinger Perle Nr. P6 Granulationstechnik Bronze oder Bronze versilbert

https://www.mittelalter-shopping.de/web/image/product.template/60139/image_1920?unique=7c200e7
(0 Rezension)

Detailgetreue Replik einer wikingerzeitlichen Perle aus dem 9. - 10. Jahrhundert, verziert mit Granulationsdekor. Maße: 1,8 x 1 cm, Lochdurchmesser 4 mm.

7,00 € 7.0 EUR 7,00 €  inkl. MwSt.

5,88 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Hersteller
  • Material
  • Abmessungen
  • Lochdurchmesser der Perle

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Granulationstechnik Replik Wikinger-Kette Wikinger-Perle Perlenkette

HAN: 07 PER 06

Wikingerzeitliche Perle mit Granulationsdekor

Diese detailgetreue Replik einer wikingerzeitlichen Perle basiert auf einem historischen Fund aus dem 9. - 10. Jahrhundert, der in der aufwändigen Granulationstechnik gefertigt wurde. Diese Handwerkskunst war in der Wikingerzeit weit verbreitet und zeichnete sich durch das Auflöten kleiner Kugeln und feiner Drähte auf den Schmuck aus. Unsere Nachbildung wird in einem Stück gegossen, wobei die filigrane Struktur und das dekorative Granulationsmuster exzellent zur Geltung kommen.

Produktdetails:

  • Maße: 1,8 x 1 cm
  • Lochdurchmesser: 4 mm
  • Material: Hochwertige Bronze oder echt versilbert
    (Alternativ in 925 Sterlingsilber erhältlich – Lieferzeit beachten)

Historischer Hintergrund der Granulationstechnik

Die Granulation war eine beliebte Technik der Gold- und Silberschmiede in der Wikingerzeit, um Perlen und andere Schmuckstücke kunstvoll zu verzieren. Diese Methode ermöglichte es, filigrane Ornamente aus winzigen Silberdrähten und Kugeln aufzubringen, was den Perlen ein luxuriöses Aussehen verlieh. Das Lötverfahren war so präzise, dass keinerlei Spuren des Lötmittels sichtbar waren, wodurch der Eindruck entstand, die Ornamente würden über der Perlenoberfläche schweben.

Bedeutung der Perlen in der Wikingerzeit

Perlenketten und Schmuckstücke wie diese Perle waren fester Bestandteil der wikingerzeitlichen Tracht. Besonders Frauen schmückten sich mit reich verzierten Ketten, die sowohl Status als auch Wohlstand symbolisierten. Die Perlen bestanden aus Bronze, Silber oder Glas und wurden häufig in Gräbern als Grabbeigaben gefunden. Auch Männer trugen Perlen, oft als Teil von Anhängern oder in Gürteln integriert. Perlen waren mehr als nur Zierde – sie verkörperten den Rang und die soziale Stellung ihrer Träger.

Spezifikationen

Material
Material Bronze, Bronze Versilbert
Größeninformation
Abmessungen 1,8 x 1 cm
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de
Lochdurchmesser der Perle 4 mm
Stichwörter
Stichwörter
Granulationstechnik Replik Wikinger-Kette Wikinger-Perle Perlenkette