Zum Inhalt springen

Wikinger Perle Nr. P10 Granulationstechnik Bronze oder Bronze versilbert

https://www.mittelalter-shopping.de/web/image/product.template/59006/image_1920?unique=7c200e7
(0 Rezension)

Replik einer wikingerzeitlichen Perle aus dem 9. - 10. Jahrhundert, kunstvoll gefertigt mit aufwändigem Granulationsdekor. Maße: 1,5 x 1,5 cm, Lochdurchmesser 3 mm.

6,50 € 6.5 EUR 6,50 €  inkl. MwSt.

5,46 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Hersteller
  • Material
  • Abmessungen
  • Lochdurchmesser der Perle

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Perle Bartperlen Granulationstechnik Wikinger-Kette Perlenkette Wikingerperle

HAN: 07 PER 10

Wikingerzeitliche Perle mit Granulationsdekor

Diese detailgetreue Replik einer wikingerzeitlichen Perle ist nach einem historischen Fund aus dem 9. - 10. Jahrhundert gestaltet und wurde in aufwändiger Granulationstechnik gefertigt. Während der Wikingerzeit war diese Technik ein Zeichen feinster Handwerkskunst, bei der kleine Silberdrähte und winzige Kugeln filigran auf die Oberfläche der Perlen aufgelötet wurden. Unsere Nachbildung ist hingegen komplett in einem Stück gegossen, wobei das detailreiche Granulationsdekor beeindruckend zum Ausdruck kommt.

Produktdetails:

  • Maße: 1,5 x 1,5 cm
  • Lochdurchmesser: 3 mm
  • Material: Erhältlich in hochwertiger Bronze oder echt versilbert

Granulationsdekor in der Wikingerzeit

Die Granulation war eine beliebte Verzierungstechnik in der Wikingerzeit, besonders für Schmuckstücke wie Perlen und Anhänger. Es erforderte viel Geschick und Präzision, die feinen Kugeln und Drähte auf die Schmuckstücke zu löten, ohne sichtbare Spuren des Lötmittels zu hinterlassen. Dadurch entstand der Eindruck, dass die filigranen Elemente fast schwebten. Diese Technik war vor allem bei kunstvollen Perlen, die in Ketten oder als Einzelstücke getragen wurden, weit verbreitet.

Wikingerperlen und ihre Bedeutung

Perlenketten waren ein zentrales Element der Wikingertracht. Frauen trugen oft prächtige Perlenketten, die reich mit Bronze-, Glas- oder Edelmetallperlen verziert waren. Auch bei den Männern waren Perlen verbreitet, wobei sie oft als Teil von Amulettanhängern oder Gürteln verwendet wurden. Solche Perlen symbolisierten Reichtum, Status und kulturelle Zugehörigkeit. Viele Perlen wurden in Wikingergräbern gefunden, was zeigt, welche wichtige Rolle sie im Leben und im Jenseits der Menschen dieser Zeit spielten.

Spezifikationen

Material
Material Bronze, Bronze Versilbert
Größeninformation
Abmessungen 1,5 x 1,5 cm
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de
Lochdurchmesser der Perle 3 mm
Stichwörter
Stichwörter
Perle Bartperlen Granulationstechnik Wikinger-Kette Perlenkette Wikingerperle