Zum Inhalt springen

Wikinger-Perle Nr. B8 / Loch 4 mm

https://www.mittelalter-shopping.de/web/image/product.template/59036/image_1920?unique=7c200e7
(0 Rezension)

Replik einer wikingerzeitlichen Perle mit filigranem Granulationsdekor, inspiriert von Funden aus dem 9. bis 10. Jahrhundert. Ideal als Schmuckelement oder Haarperle, erhältlich in Bronze oder versilbert. Maße: 1,5 x 1,3 cm, Lochdurchmesser: 4 mm.

5,00 € 5,00 €  inkl. MwSt.
4,20 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Hersteller
  • Material/Farbe
  • Abmessungen
  • Lochdurchmesser der Perle

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Perle Wikinger Wikinger-Kette Wikinger-Perle Perlenkette

HAN: 07 BEA 08

Wikingerzeitliche Perle mit Granulationsdekor

Diese Replik einer wikingerzeitlichen Perle basiert auf einem Fund aus dem 9. bis 10. Jahrhundert, der in der aufwendigen Granulationstechnik gefertigt wurde. Granulierte Perlen, wie sie damals üblich waren, zeigen die handwerkliche Meisterschaft der Wikinger-Goldschmiede, die kleine Kugeln und feine Drähte in filigraner Arbeit auf die Perlenoberfläche löteten. Unsere Nachbildung ist in einem Stück gegossen, wobei die filigranen Details deutlich hervortreten.

Produktdetails:

  • Material: Hochwertige Bronze oder in echt versilbert
  • Maße: 1,5 x 1,3 cm
  • Lochdurchmesser: 4 mm

Die Bedeutung der Granulation in der Wikingerzeit

Die Granulation war in der Wikingerzeit eine hochentwickelte Technik, die besonders für Schmuckstücke wie Perlen und Anhänger verwendet wurde. Feine Silberdrähte und Perlenschnüre wurden präzise auf eine Grundform aus dünnem Silberblech gelötet, sodass das Lot nicht sichtbar war. Dies verlieh den Perlen den Eindruck, als würden die feinen Dekorelemente über der Oberfläche schweben. Diese aufwändige Technik war ein Zeichen von Reichtum und Prestige.

Perlen wie diese waren oft Bestandteil von kunstvollen Kettengehängen, die nicht nur zur Zierde, sondern auch als Statussymbole dienten. Besonders bei Frauen waren reich verzierte Ketten beliebt, die aus Perlen verschiedenster Materialien wie GlasBronze oder Bernstein gefertigt wurden.

Perlen und Ketten in der Wikingerzeit

Perlenketten spielten eine bedeutende Rolle in der Wikingerkultur. Sie waren ein Zeichen von Wohlstand und Macht und wurden oft bei besonderen Anlässen getragen. Perlen wurden dabei kunstvoll zu Halsketten oder Brustschmuckverarbeitet. Besonders häufig wurden sie bei Grabfunden entdeckt, was ihre Bedeutung als Grabbeigaben unterstreicht.

Diese Wikinger-Perle eignet sich ideal als Zwischenelement in einer Halskette oder als Haarperle und passt perfekt zu historischen Reenactments und LARP-Aktivitäten.

Spezifikationen

Größeninformation
Abmessungen 1,5 x 1,3 cm
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de
Lochdurchmesser der Perle 3 mm
Variantenauswahl
Material/Farbe Bronze, Bronze versilbert
Stichwörter
Stichwörter
Perle Wikinger Wikinger-Kette Wikinger-Perle Perlenkette