Wikinger Ohrlöffel von der Insel Adelsö – Replik im Borrestil
Hier finden Sie eine detailgetreue Replik eines Wikinger-Ohrlöffels, inspiriert von einem Fundstück der Insel Adelsö im schwedischen Mälarsee. Dieser Ohrlöffel, der auf das 9. Jahrhundert datiert, ist ein hervorragendes Beispiel für die künstlerische Fertigung der Wikingerzeit. Besonders hervorzuheben ist das dekorative Knotenmotiv, das im Borrestil ausgearbeitet wurde und in einem Tierkopf endet, aus dessen Maul der Schaft des Ohrlöffels herausragt – ein typisches Element der nordischen Ornamentik.
Produktdetails
Der Ohrlöffel von Adelsö misst 7 x 1,5 cm, was den originalen Maßen des historischen Fundstücks entspricht. Der Ohrlöffel wird in zwei Varianten angeboten: gefertigt aus hochwertiger Bronze oder in echter Versilberung. Zum Anhänger gehört ein schwarzes Lederband von 1 Meter Länge, sodass er sofort getragen werden kann. Die feine Ausarbeitung des Tierkopfes und der Knoten im Borrestil verleiht dem Schmuckstück eine besondere Authentizität und betont die handwerkliche Kunstfertigkeit der Wikinger.
Historische Bedeutung
Ohrlöffel waren in der Wikingerzeit ein bedeutender Bestandteil der Frauentracht. Sie wurden an langen Ketten oder Lederbändern getragen und hingen an den charakteristischen Schalenfibeln der Wikingerfrauen von der Kleidung herab. Neben dem Ohrlöffel trugen die Frauen oft auch andere Körperpflegeutensilien wie Pinzetten und Pfrieme auf diese Weise bei sich, sodass sie stets griffbereit waren. Ohrlöffel wurden in unterschiedlichen Formen und mit verschiedensten Verzierungen in nahezu allen Siedlungsgebieten der Wikinger gefunden.
Der Ohrlöffel von Adelsö ist besonders für sein kunstvolles Design im Borrestil bekannt, einem Wikingerkunststil, der sich durch verschlungene Tierdarstellungen und Knotenmuster auszeichnet. Der Borrestil, der vom 9. bis ins 10. Jahrhundert verbreitet war, steht für den Übergang vom früheren Osebergstil zu späteren Kunststilen wie dem Mammen-Stil. Der Tierkopf und die geschwungenen Ornamente des Ohrlöffels sind typische Merkmale des Borrestils und spiegeln die Bedeutung solcher Motive in der Wikingerkultur wider.
Die Insel Adelsö liegt im schwedischen Mälarsee und war zur Wikingerzeit von großer Bedeutung. Sie beherbergte einen Königshof, von dem aus das nahegelegene Birka, ein bedeutendes Handelszentrum, regiert wurde. Adelsö ist heute für die Vielzahl an Funden bekannt – über 3000 Artefakte aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit wurden dort registriert, wobei die meisten aus der Wikingerzeit stammen. Dies macht Adelsö zu einem reichen Fundort für Einblicke in das Leben und die Kultur der Wikinger.
Material und Varianten
- Material: Bronze oder echt versilbert
- Abmessungen: 7 x 1,5 cm
- Inklusive 1 m schwarzem Lederband
Emotionaler Reiz
Dieser Ohrlöffel von Adelsö ist mehr als nur ein praktischer Gegenstand – er ist ein Zeugnis für die handwerkliche Kunstfertigkeit und den symbolischen Reichtum der Wikingerzeit. Der Ohrlöffel ist ein faszinierendes Accessoire für Reenactors, Geschichtsliebhaber und alle, die eine Verbindung zur Wikingerzeit und ihrer Kultur spüren möchten. Er verkörpert die Eleganz und Funktionalität der Wikingerkunst und ist ein eindrucksvolles Symbol für die Bedeutung der Körperpflege und der handwerklichen Dekoration im Alltag der Wikinger.
Ein kunstvolles Accessoire mit Geschichte
Der Ohrlöffel von Adelsö ist ein Stück Wikingerzeit, das die Balance zwischen Funktionalität und Kunstfertigkeit repräsentiert. Die detailreiche Ausführung im Borrestil und das dekorative Knotenmotiv machen diesen Ohrlöffel zu einem einzigartigen Schmuckstück. Tragen Sie dieses Amulett, um ein Stück der Geschichte zu bewahren und die Handwerkskunst der Wikinger in Ihren Alltag zu bringen.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |