Derb-erotisches Tragezeichen aus dem Mittelalter – Der "Genitalblecker"
Hier könnt ihr einen außergewöhnlichen Anstecker kaufen, der detailgetreu nach einem Tragezeichen des späten Mittelalters gefertigt wurde. Dieses humorvolle Abzeichen zeigt eine männliche Figur, die dem Betrachter auf derbem, aber humorvollem Weg das eigene Hinterteil darbietet, während sein erigiertes Glied gut sichtbar ist. Es ist eine Nachbildung eines mittelalterlichen Tragezeichens, das im späten Mittelalter weit verbreitet war und dazu diente, Erheiterung und Schmunzeln hervorzurufen.
Produktdetails
Das Tragezeichen "Genitalblecker" hat die Maße 3 x 3,5 cm und ist aus hochwertiger Bronze gefertigt. Es ist auch in einer echt versilberten Version erhältlich. Auf der Rückseite befindet sich eine stabile Nadel, sodass das Abzeichen leicht an der Kleidung oder einer Kopfbedeckung befestigt werden kann – ganz so, wie es im Mittelalter üblich war. Der Anstecker ist ein besonderes Schmuckstück für Sammler und Liebhaber der mittelalterlichen Kultur, die auch die derberen und humorvollen Facetten dieser Epoche schätzen.
Historische Bedeutung und Symbolik
Die derb-erotischen Tragezeichen des Mittelalters bilden eine spezielle Untergruppe der profanen Tragezeichen und Pilgerzeichen. Diese humorvollen Abzeichen waren im späten Mittelalter sehr verbreitet und dienten vor allem der Erheiterung der Menschen. Solche obszönen Darstellungen spielten mit Tabus und erlaubten den Menschen, sich auf spielerische Weise mit der eigenen Sexualität auseinanderzusetzen – eine Thematik, die zwar in der Gesellschaft häufig verurteilt, dennoch aber ein fester Bestandteil des Alltags war.
Zu den derben Tragezeichen gehörten nicht nur der "Genitalblecker", sondern auch Darstellungen kopulierender Paare, sogenannte Phallusbäume oder personifizierte Genitalien. Ein bekanntes Beispiel für personifizierte Genitalien ist das "Phallustier" – ein geflügelter Phallus mit Beinen und einer umgehängten Schelle. Ebenso gab es Darstellungen von Vulven mit Beinen oder Armen, die die Grenzen des gesellschaftlich Akzeptierten ausloteten und bewusst provozierten.
Das Tragezeichen "Genitalblecker" zeigt eine männliche Figur, die durch ihre eigenen Beine hindurchschaut und dem Betrachter das weit geöffnete Hinterteil darbietet. Diese Pose diente vermutlich nicht nur als Scherz, sondern auch als ein Mittel der Kommunikation zwischen den Geschlechtern. Indem die Menschen in der Öffentlichkeit mit solch eindeutigen Symbolen spielerisch agierten, wurden Tabus aufgebrochen und die sexuelle Spannung in sozialen Interaktionen mit Humor behandelt.
Diese obszön-erotischen Tragezeichen sind als scherzhafte Liebesgaben zu verstehen, die Menschen einander schenkten, um ihre Zuneigung auf humorvolle Weise auszudrücken. Die Verwendung solcher Abzeichen war nicht nur ein Zeichen von Mut, sondern auch ein Mittel, um die oft starren gesellschaftlichen Normen zu umgehen und die Kommunikation zwischen den Geschlechtern zu fördern. Es war eine Form der subversiven Kunst, die im Mittelalter durchaus ihre Berechtigung hatte und bei vielen Menschen für Belustigung und Freude sorgte.
Material und Varianten
- Material: Bronze oder echt versilbert
- Abmessungen: 3 x 3,5 cm
- Befestigung: Nadel zur Anbringung an der Kleidung oder Kopfbedeckung
Emotionaler Reiz
Der Anstecker "Genitalblecker" ist ein faszinierendes Schmuckstück für all jene, die die bunte, freizügige und humorvolle Seite des Mittelalters schätzen. Er zeigt, dass die Menschen dieser Zeit durchaus in der Lage waren, über sich selbst zu lachen und gesellschaftliche Tabus auf spielerische Weise zu hinterfragen. Dieses Tragezeichen ist eine außergewöhnliche Ergänzung für jede Sammlung von mittelalterlichen Repliken und ein einzigartiger Ausdruck für den Humor und die Vielschichtigkeit der mittelalterlichen Gesellschaft. Der "Genitalblecker" vermittelt einen Einblick in die menschliche Natur und die Art und Weise, wie Sexualität und Humor auch in Zeiten großer religiöser und sozialer Restriktionen ihren Platz fanden.
Ein Symbol für Humor, Tabubruch und menschliche Natur
Das mittelalterliche Tragezeichen "Genitalblecker" ist mehr als nur ein dekorativer Anstecker – es steht für die Fähigkeit des Menschen, mit Tabus und Normen zu spielen und über sich selbst und die menschliche Natur zu lachen. Tragen Sie dieses Abzeichen als Zeichen für den Mut, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen und Humor als Mittel der Kommunikation zu nutzen. Die handwerkliche Gestaltung und die tiefgreifende symbolische Bedeutung machen dieses Tragezeichen zu einem einzigartigen Stück, das die freizügige und humorvolle Seite des Mittelalters in die Gegenwart bringt.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |