Wikinger-Scheibenfibel nach dem Fund von Vårby
Diese ausdrucksvolle Scheibenfibel aus der Wikingerzeit ist eine detailgetreue Nachbildung der berühmten Fibel von Vårby, Schweden, die ins 9. Jahrhundert datiert. Das historische Vorbild wurde 1871 in der Nähe von Huddinge in der schwedischen Provinz Södermanland unter einem Stein im Wald gefunden. Der Fundort liegt nahe einer wichtigen Wasserstraße, die während der Wikingerzeit Handelsrouten von Stockholm nach Helgö und Birka verband.
Symbolik der Vårby-Fibel
Das Zentrum der Scheibenfibel wird von einem Kreuz dominiert. Da im 9. Jahrhundert der größte Teil Schwedens noch dem heidnischen Glauben anhing, könnte das Kreuz eher eine symbolische Bedeutung haben, die mit der Natur oder den alten nordischen Mythen verbunden ist. Es wird vermutet, dass die vier Köpfe an den Enden des Kreuzes die vier Windrichtungen symbolisieren, die in der germanischen Edda als Nordri, Sudri, Austri und Westri bezeichnet werden. Diese Wesenheiten wurden als personifizierte Kräfte der Natur betrachtet und waren ein zentraler Bestandteil der germanischen Kosmologie.
Anpassung der Größe für den modernen Gebrauch
Das Original der Fibel von Vårby war massiv und sehr plastisch gearbeitet. Die hier angebotene Replik wurde in ihrer Größe angepasst, sodass sie sich perfekt zum Verschließen des Halsausschnitts einer Tunika oder eines Kleides eignet. Der Durchmesser der Replik beträgt 3,2 cm, was sie zu einem praktischen und dennoch dekorativen Accessoire für historische Darstellungen macht.
Verfügbare Materialien
Die Wikinger-Scheibenfibel ist in folgenden Varianten erhältlich:
- Bronze: Authentische und robuste Wahl für eine historisch getreue Darstellung.
- Versilbert: Eine glänzende Alternative, die den künstlerischen Charakter der Fibel besonders betont.
Der Wikinger-Schatz von Vårby
Neben der Scheibenfibel wurden im Wikinger-Schatz von Vårby weitere bemerkenswerte Funde gemacht, darunter zwei Ringnadeln im englischen Stil mit kugelförmigen Enden, neun Anhänger mit Tierverzierungen im Borrestil und orientalischen Stil sowie zahlreiche Gürtelbeschläge orientalischen Ursprungs. Der Schatz wog insgesamt 1,4 kg und die meisten Objekte bestanden aus vergoldetem Silber. Diese Funde spiegeln die kulturellen Verbindungen und den Handelsaustausch der Wikinger mit anderen Regionen wider.
Wesentliche Attribute
- Durchmesser: 3,2 cm
- Materialien: Bronze, versilbert
- Verzierung: Kreuz im Zentrum, symbolische Köpfe an den Enden
- Epoche: 9. Jahrhundert, Wikingerzeit
- Verwendung: Verschluss für den Halsausschnitt an Tuniken oder Kleidern, ideal für Reenactment
Zusammenfassung
Diese Scheibenfibel im Osebergstil, inspiriert vom Fund von Vårby, ist eine detailgetreue Nachbildung eines bedeutenden wikingerzeitlichen Schmuckstücks. Mit ihren symbolträchtigen Verzierungen und der hochwertigen Verarbeitung eignet sie sich perfekt als stilvoller Gewandschmuck oder als Schmuckstück für eine authentische Darstellung im LARP und Wikinger-Reenactment.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Größeninformation | |
---|---|
Durchmesser | 3,2 cm |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |