Replik einer Wikinger-Scheibenfibel aus Norwegen
Diese große Wikinger-Scheibenfibel ist eine detailgetreue Nachbildung im Borrestil des 9. bis 10. Jahrhunderts. Das Original wurde in Trøndelag, Mittelnorwegen, gefunden und in der Publikation "Vikingetidens Smykker" von Jan Petersen beschrieben. Diese Replik bietet eine faszinierende Möglichkeit, den typischen Stil und die Symbolik der späten Wikingerzeit zu erleben.
Kunstvolles Design im Borrestil
Die Scheibenfibel hat einen Durchmesser von 5,5 cm und ist im Borrestil gearbeitet, einem der bedeutendsten Kunststile der Wikingerzeit. Die Fibel zeigt typische spiegelsymmetrische Motive sowie Flechtband-Ornamentik, die oft in Form von Ringketten oder Brezelknoten gestaltet ist. Häufig sind auch Fabeltiere in das Knotenwerk integriert, was die symbolträchtige Gestaltung des Borrestils unterstreicht.
Praktische Nutzung und robuste Ausführung
Auf der Rückseite der Scheibenfibel befindet sich eine stabile Nadel von etwa 1 mm Stärke, die auch kräftigere Stoffe wie einen wollenen Umhang sicher fasst. Diese solide Konstruktion macht die Fibel zu einem funktionalen und dekorativen Schmuckstück, das ideal für historische Darstellungen im Reenactment ist.
Verfügbare Materialien
Diese Wikinger-Scheibenfibel ist in folgenden Varianten erhältlich:
- Bronze: Die authentische Wahl für eine historische Darstellung.
- Versilbert: Für einen edlen Glanz, der die filigrane Gestaltung besonders hervorhebt.
Historische Bedeutung des Borrestils
Der Borrestil wurde nach dem berühmten Grabfund von Borre in Vestfold, Norwegen, benannt, der auf das 9. bis 10. Jahrhundert datiert wird. Er stellt die zweite Phase des sogenannten nordischen Greiftierstils dar und war besonders im Osten Skandinaviens verbreitet. Typisch für den Borrestil sind symmetrische Muster und verschlungene Bandornamente, die oft in Kombination mit Fabeltierdarstellungen auftreten. Diese Designs sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern haben auch symbolische Bedeutungen, die von Schutz bis hin zu den Kräften der Natur reichen.
Wesentliche Attribute
- Durchmesser: 5,5 cm
- Materialien: Bronze, versilbert
- Stil: Borrestil mit Flechtband-Ornamentik und Fabeltieren
- Epoche: 9. bis 10. Jahrhundert, Wikingerzeit
- Verwendung: Verschluss für Umhänge oder dekoratives Schmuckstück
Zusammenfassung
Diese große Wikinger-Scheibenfibel im Borrestil ist eine kunstvolle Replik eines Fundstücks aus Trøndelag, Norwegen. Mit ihren typischen symmetrischen Mustern und Flechtband-Ornamenten repräsentiert sie die künstlerische Gestaltung der späten Wikingerzeit. Erhältlich in Bronze oder versilbert, eignet sich diese Fibel hervorragend für die authentische Darstellung in Mittelalter- und Wikinger-Reenactments.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |