Zum Inhalt springen

Runen-Perle "Fehu" - 6 mm Loch

https://www.mittelalter-shopping.de/web/image/product.template/60026/image_1920?unique=ef284c6
(0 Rezension)
2,00 € 2,00 €  inkl. MwSt.
1,68 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Farbe
  • Hersteller

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Perle

HAN: 07 BP Fehu

       
           

Runen-Haarperle 'Fehu' im Stil der Wikinger

Die Haar- oder Bartperle im Stil der Wikingerzeit wurde nach dem germanischen Runenalphabet, dem sogenannten Futhark, gestaltet und trägt die Rune Fehu, die für den Buchstaben 'F' steht.

Maße und Material

  • Maße der Haarperle 'Fehu': 1,4 x 1 cm. Lochdurchmesser 6 mm.
  • Erhältlich in messingfarben und silberfarben, gefertigt aus Zamakguss.

Anwendung

Zum Einfädeln einer Runen-Bartperle ist es zweckmäßig, die Haarsträhne vorher mit etwas Haargel oder Wasser leicht anzuspitzen, damit sie sich leichter durch das Loch der Haarperle führen lässt. Bei besonders glattem Haar kann auch ein kleines Bartgummi / Zopfgummi verwendet werden, um das Platzieren der Lockenperle zu erleichtern und für einen sicheren Sitz zu sorgen. Ein echter Wikinger verwendet zum Umwickeln der Runen-Haarperlen natürlich stilgerecht ein Stückchen Garn...

Das Futhark

Als Futhark oder Fuþark wird die gemeingermanische Runenreihe bezeichnet, die nach den ersten sechs Runen (ᚠᚢᚦᚨᚱᚲ, F–U–Þ–A–R–K) des Runenalphabets benannt ist. Hierbei unterscheidet man primär zwischen dem älteren und dem jüngeren Futhark, wobei es neben diesen auch verschiedenen weiteren Variationen gibt.

Das ältere Futhark besteht aus 24 Zeichen, denen jeweils ein bestimmter Laut zugeordnet ist und das bis ca. 750 n. Chr. von allen germanischen Stämmen in derselben Form gebraucht wurde. Daher wird es auch gemeingermanisches Futhark genannt. Älteste Zeugnisse der germanischen Runenschrift datieren auf das erste und zweite Jahrhundert nach Christus, wobei das Futhark vermutlich auf südeuropäisches Vorbilder zurückgeht.

Im norddeutschen Friesland sowie in England bildete sich ab dem späten 5. Jahrhundert eine erweiterte Runenreihe heraus, die bis in das 11. Jahrhundert in Gebrauch war. Dieses Futhark wurde um einige neue Runen erweitert, welche die Umlaute æ, y und œ ausdrückten, die sich im Laufe der Zeit in den germanischen Sprachen herausgebildet hatten.

Aus dem gemeingermanischen Runen-Alphabet entwickelte sich schließlich das jüngere Futhark, das sich auf 16 Runen beschränkte, wobei dasselbe Zeichen mehrere Laute wiedergab. Zum Ende des 10. Jahrhunderts wurde dafür verschiedene Punktierungen eingeführt, wobei das jüngere Futhark während der Wikingerzeit weitläufig in Verwendung war und somit bis heute rund 6000 Runeninschriften überliefert sind.

Verwendungsbeispiel aus dem Bereich Mittelalter und Reenactment: Die Runen-Haarperle 'Fehu' ist ein authentisches Accessoire für alle, die sich für die Wikingerzeit begeistern. Ob als Zopf- oder Bartperle, sie verleiht jedem Look das gewisse Etwas und ist ein echter Hingucker.

       
   

Spezifikationen

Farbe
Farbe messing, silber
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de
Stichwörter
Stichwörter
Perle