Zum Inhalt springen

Römische Triquetra Fibel aus Bronze

https://www.mittelalter-shopping.de/web/image/product.template/59068/image_1920?unique=7c200e7
(0 Rezension)

Die römische Triquetra-Fibel, eine Replik eines im 2. Jahrhundert in Britannien entstandenen Schmuckstücks, ist in Bronze oder versilbert erhältlich und kombiniert auf faszinierende Weise keltische und römische Ornamentik.

21,99 € 21,99 €  inkl. MwSt.
18,48 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Hersteller
  • Material
  • Abmessungen

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Fibel Replik Triquetra-Fibel Trompetenfibel römische Besatzungszeit keltisch-römisch

HAN: 07 Fi Triquetra

Replik einer römischen Triquetra-Fibel / Trompetenfibel

Eine beeindruckende Nachbildung einer römischen Fibel aus dem 2. Jahrhundert, die sowohl die keltischen als auch die römischen Kunststile auf wunderbare Weise vereint. Aufgrund der charakteristischen Gestaltung als Triskele wird diese Fibel auch als Triquetra-Fibel bezeichnet und spiegelt die kulturelle Verschmelzung in Britannien während der römischen Besetzung wider.

Das Original dieser Fibel wurde in South Shields, England, entdeckt und befindet sich heute im Museum für Altertumskunde in Newcastle. Diese Fibelvariante ist ein beeindruckendes Zeugnis der römischen Besatzung in Britannien und der Verschmelzung mit keltischen Stilelementen, die sich bald im gesamten römischen Imperium verbreiteten.

Produktdetails:

  • Material: Bronze oder versilbert
  • Abmessungen: 6 x 6 cm
  • Rückseitige Befestigung: Robuste Nadel, ideal zum Schließen von Gewandungen oder Umhängen

Historischer Hintergrund und Symbolik

Die römische Triquetra-Fibel gehört zur Gattung der Trompetenfibeln, benannt nach ihrer Trompeten-ähnlichen Ornamentik. Diese Art der Fibel entwickelte sich in Britannien zur Zeit der römischen Besetzung Mitte des 2. Jahrhunderts und zeigt einen starken Einfluss der keltischen Kunst. Die charakteristische Triskele-Form, die hier verwendet wird, steht symbolisch für die Dreieinigkeit in verschiedenen kulturellen Kontexten, sowohl in der römischen als auch in der keltischen Tradition. Die Trompeten-Ornamentik dieser Fibeln wurde in Britannien zu einem beliebten Schmuckstil, der sich von dort mit den römischen Legionen im gesamten Reich verbreitete.

Verfügbare Varianten

Die Triquetra-Fibel ist in zwei Varianten erhältlich:

  • Bronze: Klassisch und authentisch, ideal für Reenactment und historische Darstellung.
  • Versilbert: Für eine edlere Anmutung, die das künstlerische Design besonders betont.

Nutzung und Zielgruppe

Diese Fibel ist nicht nur ein praktischer Gewandschmuck, sondern auch ein historisches Symbol, das die Verschmelzung der keltischen und römischen Kulturen verkörpert. Sie eignet sich hervorragend für Reenactors, die eine authentische Darstellung der römischen Zeit anstreben, sowie für Liebhaber antiker Schmuckstücke, die das Besondere schätzen. Die solide Nadel auf der Rückseite ermöglicht ein sicheres Schließen von Umhängen oder Tuniken, was die Fibel auch als funktionales Accessoire im Alltag nutzbar macht.

Wesentliche Attribute

  • Maße: 6 x 6 cm
  • Materialien: Bronze, versilbert
  • Befestigung: Stabile Nadel für römische Gewandungen oder Umhänge
  • Epoche: Mitte des 2. Jahrhunderts, römische Besatzungszeit in Britannien
  • Symbolik: Triskele als Symbol der Dreieinigkeit und kulturellen Verschmelzung

Zusammenfassung

Die römische Triquetra-Fibel bringt auf eindrucksvolle Weise die Verschmelzung von keltischer und römischer Kunst zum Ausdruck und eignet sich perfekt für die authentische Darstellung der römischen Besatzungszeit. Ob als historisches Replikat, Schmuckstück oder Sammlerstück – sie ist ein eindrucksvolles Stück Geschichte. 

Spezifikationen

Material
Material Bronze, Bronze Versilbert
Größeninformation
Abmessungen 6 x 6 cm
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de
Stichwörter
Stichwörter
Fibel Replik Triquetra-Fibel Trompetenfibel römische Besatzungszeit keltisch-römisch