Replik der Ballyspellan-Ringfibel aus Irland
Diese prachtvolle Wikinger-Ringfibel ist eine detailgetreue Replik der originalen Fibel von Ballyspellan, die in der irischen Grafschaft Kilkenny gefunden wurde und auf die Wikingerzeit des 9. Jahrhunderts datiert. Die Fibel verbindet beeindruckende keltische und skandinavische Elemente und ist ein Zeugnis der kulturellen Verschmelzung in dieser Zeit.
Beeindruckendes Design mit Drachenköpfen und Tierornamentik
Die Ringfibel von Ballyspellan ist besonders durch ihre beiden plastisch ausgearbeiteten Drachenköpfe und die ausdrucksvolle Tierornamentik geprägt. Diese Elemente, kombiniert mit kleinen aufgesetzten Buckeln, verleihen der Fibel einen einzigartigen, kraftvollen Charakter. Der Durchmesser der Fibel beträgt 13 x 7 cm, während die Nadellänge für eine praktische Handhabung verkürzt wurde, um sich ideal für heutige Anwendungen als Schmuck und Gewandverschluss zu eignen. Das ursprüngliche Original war mit einer Länge von 25 cm deutlich größer und bestand komplett aus Silber.
Historische Bedeutung und Herkunft
Die Fibel von Ballyspellan gehört zur Gattung der Hufeisenfibeln, auch als Ringfibel oder Omegafibel bekannt, die in der Wikingerzeit zwischen 790 und 1060 weit verbreitet waren. Diese Art von Fibel diente primär zum Verschließen von Umhängen und Gewändern, indem die lange Nadel durch den Stoff der Kleidung gesteckt und anschließend durch den runden Teil der Fibel fixiert wurde. Besonders interessant sind die auf der Rückseite der Originalfibel eingravierten Namen in keltischer Ogham-Schrift, die vermutlich die Besitzer der Fibel bezeichneten. Diese einzigartige Kombination aus keltischer Schrift und skandinavischen Ornamenten zeigt die starke kulturelle Verbindung zwischen Irland und den Wikinger-Eindringlingen und Siedlern.
Verfügbare Materialien
Die Replik der Ballyspellan-Ringfibel ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um unterschiedlichen Vorlieben gerecht zu werden:
- Bronze: Robuste und authentische Wahl, die der historischen Vorlage nahekommt.
- Versilbert: Eine edle Alternative, die die kunstvollen Details der Drachenköpfe besonders zur Geltung bringt.
- 925 Sterling-Silber: Eine hochwertige Variante für besondere Anlässe (Lieferzeit beachten).
Praktische Nutzung für historische Gewandungen
Die Ringfibel von Ballyspellan ist ideal zum Verschließen eines schweren Wollumhangs, wodurch sie ein unverzichtbares Accessoire für historische Darstellungen im LARP und Wikinger-Reenactment darstellt. Die robuste Konstruktion sorgt für einen sicheren Halt des Umhangs auf der rechten Schulter und verleiht der Gewandung nicht nur Funktionalität, sondern auch eine eindrucksvolle optische Wirkung.
Wesentliche Attribute
- Maße: 13 x 7 cm
- Nadellänge: Angepasstes Maß für moderne Nutzung
- Materialien: Bronze, versilbert
- Verzierung: Plastisch ausgearbeitete Drachenköpfe, Tierornamentik, Buckel
- Epoche: 9. Jahrhundert, Wikingerzeit
- Verwendung: Verschluss für schwere Umhänge oder Gewänder, besonders für die rechte Schulter
Zusammenfassung
Diese Replik der Ballyspellan-Ringfibel aus Irland vereint keltische und skandinavische Designelemente und ist ein beeindruckendes Beispiel für die Kunst der Wikingerzeit. Sie ist in Bronze oder versilbert erhältlich und eignet sich ideal als funktionaler und dekorativer Gewandverschluss, der die historische Authentizität von Umhängen oder Mänteln betont.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Größeninformation | |
---|---|
Abmessungen | 13 x 7 cm |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |