Zum Inhalt springen

Replik einer kleinen Distelfibel Wikinger Schmuck

https://www.mittelalter-shopping.de/web/image/product.template/59614/image_1920?unique=7c200e7
(0 Rezension)

Detailgetreue Nachbildung einer wikingerzeitlichen Distelfibel aus dem 10. Jahrhundert, ideal zum Verschließen von schweren Wollumhängen, erhältlich in Bronze oder versilbert.

55,00 € 55,00 €  inkl. MwSt.
46,22 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Hersteller
  • Material
  • Durchmesser
  • Nadellänge der Fibelnadel

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Fibel Ringfibel Wikingerzeit Irland Distelfibel

HAN: 07 Fi Distel - KL

Replik einer Distelfibel der Wikinger aus dem 10. Jahrhundert

Diese prachtvolle Replik einer wikingerzeitlichen Distelfibel basiert auf einem Vorbild aus dem 10. Jahrhundert. Die markanten, distelförmigen Köpfe an Ring und Nadel sind typisch für diese Art von Prachtfibeln, die sich vom Ende des 9. bis Anfang des 10. Jahrhunderts großer Beliebtheit erfreuten. Besonders häufig finden sich solche Distelfibeln in Irland, England und im westlichen Skandinavien, wo sie einen festen Bestandteil der Wikingertracht bildeten.

Charakteristisches Design mit distelförmigen Köpfen

Die Distelfibel misst 6,5 cm im Ringdurchmesser, und die Nadel hat eine Länge von 9 cm. Die distelförmigen Enden verleihen der Fibel ihr besonderes Aussehen und machen sie zu einem herausragenden Schmuckstück der Wikingerzeit. Diese Art der Verzierung entstand ursprünglich in den ehemals keltischen Gebieten Irlands und wurde durch die Besiedlung und Handelsbeziehungen der Wikinger bald auch in England und Skandinavien verbreitet. Die markanten Formen der Distelfibel wurden von westnorwegischen Handwerkern kopiert und weiterentwickelt, wodurch diese Fibeln zu einem beliebten Schmuckstück der Männertracht wurden.

Ideal für historische Gewandungen

Die Distelfibel ist groß genug, um einen schweren Wollumhang sicher zu schließen, was sie zu einem idealen Accessoire für die historische Darstellung im LARP und Wikinger-Reenactment macht. Mit ihrer stabilen Konstruktion und der langen Nadel sorgt sie für festen Halt und verleiht der Gewandung eine authentische Note. Diese Replik ist in Bronze oder in einer versilberten Ausführung erhältlich, die den historischen Schmuckcharakter besonders betont.

Verfügbare Materialien

Die wikingerzeitliche Distelfibel ist in folgenden Varianten erhältlich:

  • Bronze: Robuste und authentische Wahl für eine historische Darstellung.
  • Versilbert: Eine elegante Ausführung, die die Details der Distelform hervorhebt.
  • 925 Sterling-Silber: Hochwertigste Variante für besondere Anlässe (Lieferzeit beachten).

Historische Bedeutung der Distelfibel

Die Distelfibel entstand im späten 9. Jahrhundert in Irland, einem ehemals keltischen Gebiet, und fand ihren Weg nach England und Westskandinavien. Im 10. Jahrhundert erfreute sie sich großer Beliebtheit sowohl bei den keltischen als auch den wikingerzeitlichen Bevölkerungen. Interessanterweise wurden Distelfibeln insularen Ursprungs oft in Frauengräbern gefunden, während die in Norwegen gefertigten Varianten häufiger in Männergräbern entdeckt wurden. Dies deutet auf eine Anpassung und Weiterentwicklung des Schmuckstücks an die kulturellen Vorlieben und sozialen Gepflogenheiten der jeweiligen Regionen hin.

Wesentliche Attribute

  • Maße: Ringdurchmesser 6,5 cm, Nadellänge 9 cm
  • Materialien: Bronze, versilbert
  • Verzierung: Distelförmige Köpfe an Ring und Nadel
  • Epoche: Ende 9. bis Anfang 10. Jahrhundert, Wikingerzeit
  • Verwendung: Verschluss für schwere Umhänge, besonders für LARP und Reenactment geeignet

Zusammenfassung

Diese Distelfibel ist eine kunstvolle Replik eines wikingerzeitlichen Schmuckstücks aus dem 10. Jahrhundert, das seinen Ursprung in Irland hat und sich bald auch in England und Skandinavien verbreitete. Mit ihren distelförmigen Köpfen und robusten Abmessungen ist sie ideal zum Verschließen von schweren Umhängen und eignet sich perfekt für die authentische Wikinger-Darstellung im LARP und Reenactment.

Spezifikationen

Material
Material Bronze, Bronze Versilbert
Größeninformation
Durchmesser 6,5 cm
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de
Nadellänge der Fibelnadel 9 cm
Stichwörter
Stichwörter
Fibel Ringfibel Wikingerzeit Irland Distelfibel