Zum Inhalt springen

Pitney-Brosche

https://www.mittelalter-shopping.de/web/image/product.template/143345/image_1920?unique=7c200e7
(0 Rezension)

Originalgetreue Nachbildung der Pitney-Brosche aus der späten Wikingerzeit (ca. 1050–1100), die den Urnesstil mit angelsächsischen Einflüssen verbindet, erhältlich in Bronze, versilbert oder Sterling-Silber.

19,99 € 19.99 EUR 19,99 €  inkl. MwSt.

16,80 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Material
  • Hersteller
  • Durchmesser

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Wikinger Angelsachsen Urnesstil Pitney

HAN: 07 Br 2 Pitney

       
           

Replik der Pitney-Brosche aus der Wikingerzeit

Diese filigran gearbeitete Fibel ist eine originalgetreue Replik der Pitney-Brosche, einer angelsächsischen Fibel aus der späten Wikingerzeit. Das Original, das in Pitney in der englischen Grafschaft Somerset gefunden wurde, datiert auf die Zeit von 1050 bis 1100 und stellt damit einen der letzten Kunststile der Wikingerzeit dar. Das historische Vorbild befindet sich heute im British Museum in London.

Kunstvolle Gestaltung im Urnesstil

Die Pitney-Brosche hat einen Durchmesser von 5 cm und zeigt zwei kämpfende Schlangen, die im sogenannten Urnesstil dargestellt sind. Der Urnesstil ist der letzte der sieben großen Kunststile der Wikingerzeit und zeichnet sich durch verschlungene, langgezogene Tiermotive aus, die elegant und detailliert dargestellt werden. Diese kämpfenden Schlangen symbolisieren möglicherweise den immerwährenden Kampf zwischen den Kräften des Guten und Bösen, ein häufiges Thema in der nordischen Mythologie und Wikingerkunst. Interessanterweise verschmelzen in der Pitney-Brosche auch angelsächsische Einflüsse, die sich in der Muschelrand-Verzierung und der geperlten Schlangenliniezeigen.

Historischer Kontext und Stilmerkmale

Der Urnesstil ist nach der berühmten Stabkirche von Urnes im südlichen Norwegen benannt. Die dortigen kunstvollen Schnitzereien haben den Stil geprägt, der bis heute ein Symbol für die späte Wikingerkunst ist. Typische Motive sind verschlungene Tierdarstellungen, oft Schlangen oder Drachen, die harmonisch miteinander verwoben sind. Der Stil entstand um die Mitte des 11. Jahrhunderts und wurde in den skandinavischen Ländern sowie in anderen Gebieten des ehemaligen Wikingerreichs angewandt. In der Pitney-Brosche verbinden sich diese nordischen Einflüsse mit angelsächsischen Designelementen, was die kulturellen Wechselwirkungen in der späten Wikingerzeit verdeutlicht.

Verfügbare Materialien

Diese Replik der Pitney-Brosche ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich:

  • Bronze: Eine authentische und robuste Wahl für historische Darstellungen.
  • Versilbert: Eine elegante Variante, die die filigranen Details des Wikingerschmucks besonders hervorhebt.
  • 925 Sterling-Silber: Eine hochwertige Ausführung für besondere Anlässe (Lieferzeit beachten).

Verwendung im Wikinger-Reenactment

Wie andere Schmuckstücke der Wikingerzeit wurde auch die Pitney-Brosche entweder mittig auf der Brust getragen oder auf der Schulter zum Verschließen von Umhängen verwendet. Die Replik ist mit einer soliden Nadel auf der Rückseite ausgestattet, die für eine sichere Befestigung an der Kleidung sorgt. Diese Brosche eignet sich somit ideal als stilgerechtes Accessoire für Mittelalter- und Wikinger-Reenactments.

Wesentliche Attribute

  • Durchmesser: 5 cm
  • Materialien: Bronze, versilbert, Sterling-Silber
  • Stil: Urnesstil mit angelsächsischen Designelementen
  • Epoche: Mitte des 11. Jahrhunderts, späte Wikingerzeit
  • Verwendung: Verschluss für Umhänge oder dekoratives Schmuckstück, Reenactment

Zusammenfassung

Diese Replik der Pitney-Brosche ist eine kunstvolle Nachbildung eines bedeutenden Schmuckstücks aus der späten Wikingerzeit. Sie zeigt die typischen verschlungenen Tierdarstellungen des Urnesstils und kombiniert sie mit angelsächsischen Verzierungen, wodurch sie eine perfekte Wahl für eine authentische Darstellung im historischen Kontext ist. Erhältlich in Bronze, versilbert oder Sterling-Silber.Urnesstil

       
   

Spezifikationen

Material
Material Bronze, Bronze Versilbert
Größeninformation
Durchmesser 5 cm
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de
Stichwörter
Stichwörter
Wikinger Angelsachsen Urnesstil Pitney