Der singende Odin von Staraya Ladoga – Nachbildung
Hier könnt ihr eine Nachbildung des sogenannten singenden Odin von Staraya Ladoga erwerben, einem bemerkenswerten Artefakt der Wikingerzeit aus der Mitte des 8. Jahrhunderts. Diese Figurine wurde 1975 in einem Hort von Schmiede- und Schmuckwerkzeugen in der alten Siedlung von Zemlyanoe Ladoga entdeckt und befindet sich heute in der Staatlichen Eremitage in Sankt Petersburg, Russland.
Historischer Kontext
Der singende Odin von Staraya Ladoga gehört zu den ältesten und eindeutigsten Darstellungen des skandinavischen Gottes. Die Figur zeigt Odin, geschmückt mit Rabenköpfen, einäugig und mit halb geöffnetem Mund, als ob er gerade singen würde. Besonders bemerkenswert ist die rechteckige Öffnung im Schaft der Figur, die darauf hindeutet, dass es sich möglicherweise um einen Stimmschlüssel für ein Saiteninstrument handelt. Odin war nicht nur der oberste Gott in Walhall und der Gott der Weisheit, sondern auch der Schutzpatron der Liedermacher.
Ähnliche Darstellungen von Odin, oft mit Hörnern oder als Waffentänzer bekannt, wurden auch in Levide (Gotland), Uppåkra (Schweden) und Fünen (Dänemark) gefunden.
Produktdetails:
- Material: Hochwertige Bronze oder versilbert; auch in 925er Sterlingsilber erhältlich (Lieferzeit beachten)
- Maße: 5 x 3,2 cm
- Rechteckige Öffnung: 4 mm (für einen möglichen Stimmwirbel)
- Lederband: 1 Meter lang, schwarz
- Herstellungsart: Guss nach historischem Vorbild
Verwendungsmöglichkeiten
Der Odin-Anhänger kann mit dem beiliegenden Lederband als Amulett getragen werden. Da die Figur von selbst stehen kann, eignet sie sich auch als dekorative Götterfigur auf einem Altar. Durch die rechteckige Öffnung im Schaft kann der Anhänger zudem als Stimmschlüssel für ein Saiteninstrument wie eine Leier oder Harfe verwendet werden.
Mythologische Bedeutung
Der singende Odin wird mit Hörnern in Form von Raben dargestellt, die Odin in seiner Rolle als Waffentänzer symbolisieren – eine Darstellung, die in vielen Funden aus der Vendel- und Wikingerzeit auftaucht. In der nordischen Mythologie wird in der Edda vom ersten Krieg zwischen den Asen und Vanen berichtet, bei dem Odin seinen Speer über die Köpfe der Versammlung der Vanen wirft, um den Kampf zu beginnen. Möglicherweise basiert die Darstellung Odins als Waffentänzer auf dieser Geschichte.
Ähnliche Artefakte aus dem 5. bis 7. Jahrhundert mit Odin als Waffentänzer wurden in Torslunda, Sutton Hoo, Ekhammer, Finglesham und Varlsgärde gefunden.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |