Geschmiedeter S-Haken aus Eisen – tordiert & mit eingerollten Enden
Dieser handgeschmiedete S-Haken mit tordiertem Mittelteil und eingerollten Enden ist ein vielseitiges Werkzeug für das mittelalterliche Lagerleben. Gefertigt aus Eisen und mit mattschwarzer Oberfläche versehen, verbindet der Haken funktionale Stabilität mit dekorativer Schmiedekunst. Als Kesselhaken über dem Feuer oder zur Aufhängung von Ausrüstung – im historischen Kontext wie im modernen Outdoor-Einsatz bleibt der S-Haken ein unverzichtbares Utensil.
HAN:
16 S-Haken 4
Interne Referenz:
16 S-Haken 4
S-Haken aus Eisen – geschmiedet für Lagerleben und Lagerfeuer
Historisch inspiriert, praktisch in jeder Situation
S-Haken gehörten im Mittelalter zur Grundausstattung jedes Haushalts und Lagers. Ob beim Kochen, Hängen oder Transportieren – ihre einfache, aber effektive Form machte sie unentbehrlich. Dieser S-Haken überzeugt mit sorgfältiger Handarbeit: tordierter Schaft, rautenförmiger Querschnitt und eingerollte Enden geben ihm nicht nur Stabilität, sondern auch eine ansprechende Optik.
Produktmerkmale im Überblick
Material: Handgeschmiedetes Eisen
Oberfläche: Mattschwarz
Form: Tordiert, eingerollte Enden, rautenförmiger Querschnitt
Maße: Länge 13,5 cm, Breite 6 cm
Verwendung: Kesselhaken, Aufhängehaken für Lagerzubehör, Küchengeräte etc.
Einsatzbereich: Mittelalter-Reenactment, LARP, Outdoor-Küche
S-Haken – Ein Allzweckhelfer mit Geschichte
Schon im Mittelalter diente der S-Haken zur Aufhängung von Töpfen, Werkzeugen oder Kleidung. Besonders in der offenen Feuerstelle hatte er als variabler Kesselhaken eine zentrale Rolle. Diese Form der Nutzung setzte sich über Jahrhunderte fort – vom Kloster über das Heerlager bis zum bürgerlichen Haushalt. Der hier angebotene S-Haken knüpft an diese Tradition an und ist dabei nicht nur funktional, sondern auch formschön gestaltet.
Unverzichtbar für LARP, Lagerküche und Marktstand
Ob beim Kochen über offenem Feuer, beim Aufhängen von Laternen oder zum Ordnen von Ausrüstung – der S-Haken ist ein echter Allrounder. Gerade auf Mittelaltermärkten, Reenactment-Veranstaltungen oder im LARP-Lager erweist er sich als nützlicher Helfer, der historisch aussieht und modernen Ansprüchen gerecht wird.
Pflege für langlebige Funktionalität
Da es sich um geschmiedetes Eisen handelt, empfiehlt sich eine trockene Lagerung und gelegentliches Einölen zur Vermeidung von Rost. Die mattschwarze Oberfläche unterstreicht den rustikalen Charakter und schützt das Metall zusätzlich leicht.
Spezifikationen
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |