Mittelalter-Brosche mit der "Fleur-de-Lys"
Diese kunstvoll gefertigte Replik einer mittelalterlichen Brosche ist nach einem historischen Pilgerzeichen in Form einer Lilie gestaltet. Das Original stammt aus dem berühmten Wallfahrtsort Walsingham in England und datiert auf das späte 15. Jahrhundert. Es befindet sich heute im Metropolitan Museum of Art in New York. Diese Lilien-Brosche, bekannt als "Fleur-de-Lys", wurde als Zeichen der Reinheit und Unschuld im mittelalterlichen Europa weitverbreitet getragen und gilt auch als Symbol für die heilige Jungfrau Maria.
Symbolik und Historischer Kontext
Die Lilie, insbesondere die "Fleur-de-Lys", war nicht nur das königliche Symbol Frankreichs seit der Zeit des Merowingerkönigs Chlodwig I., sondern diente auch als religiöses Sinnbild. Sie stand im Christentum für Reinheit und Unschuld sowie die Heilige Dreifaltigkeit. In Wallfahrtsorten wie Walsingham, dem wichtigsten Heiligtum Englands für die Jungfrau Maria, wurden solche Symbole auf Pilgerzeichen und Broschen abgebildet.
Detailgetreue Verarbeitung
Die Replik der Fleur-de-Lys-Brosche ist aus hochwertiger Bronze gefertigt und auch in echt versilbert erhältlich. Die stabile Nadel auf der Rückseite sorgt dafür, dass die Brosche auch für kräftige Stoffe geeignet ist und sich hervorragend zur Befestigung des Hemdausschnitts in einer mittelalterlichen Gewandung verwenden lässt.
Produktdetails
- Material: Bronze oder echt versilbert
- Maße: 2,7 cm Durchmesser
- Motiv: Lilie, Fleur-de-Lys
- Verwendung: Verschluss für den Hemdausschnitt
- Zeitraum: Spätes Mittelalter (15. Jahrhundert)
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Größeninformation | |
---|---|
Durchmesser | 2,7 cm |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |