Zum Inhalt springen

Keltischer Kreuz-Beschlag in Kupferoptik – 40 mm Zierbeschlag mit keltischen Ornamenten

https://mittelalter-shopping.odoo.com/web/image/product.template/132565/image_1920?unique=095cbcb
(0 Rezension)

Ein keltisches Kreuz wie aus alter Zeit – detailreicher Zierbeschlag in Kupferoptik
Dieses keltische Kreuz, gefertigt aus ZAMAK und mit kupferfarbenem Finish, greift die Symbolik und Ästhetik mittelalterlicher Kunstwerke auf. Mit einem Durchmesser von etwa 40 mm und einem Gewicht von 9 g eignet es sich ideal als Zierbeschlag für Kleidung, Taschen oder Rüstungsbestandteile. Zwei Nietstifte auf der Rückseite ermöglichen eine sichere Befestigung. Die ornamentalen Flechtmuster und Tiermotive auf den Kreuzarmen erinnern an die frühmittelalterliche Metallkunst der Kelten und verbinden Funktionalität mit historischer Anmutung.

1,50 € 1,50 €  inkl. MwSt.
1,26 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Hersteller

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Beschlag

HAN: N-206-4
Interne Referenz: 32968

Keltischer Kreuz-Beschlag in Kupferoptik – Authentisches Detail für Gewand und Ausrüstung

Symbolkraft in Metall – Ein keltisches Kreuz voller Geschichte

Das kupferfarbene Kreuz besticht durch seine sorgfältig ausgearbeiteten Details: In den Armen des Kreuzes finden sich stilisierte Tiermotive, eingerahmt von keltischen Knotenmusterbändern. Diese Designs sind typisch für die Insularkunst der frühen Kelten und symbolisieren Unendlichkeit und Schutz. Der zentrale Punkt des Kreuzes könnte dabei spirituelle Zentriertheit oder die Verbindung von Welt und Glaube darstellen – ein Aspekt, der im keltischen Christentum eine wichtige Rolle spielte.

Produktmerkmale im Überblick

  • Material: ZAMAK (Zinklegierung mit 4 % Aluminium, 0,05 % Magnesium, 3 % Kupfer)

  • Farbe: Kupferfarben

  • Durchmesser: ca. 40 mm

  • Gewicht: ca. 9 g

  • Befestigung: 2 Nietstifte auf der Rückseite

Kunsthandwerk und Symbolik im Mittelalter

Keltische Kreuze tauchten ab dem 8. Jahrhundert in Irland und Teilen Großbritanniens auf und dienten nicht nur religiösen Zwecken, sondern auch als Wegmarkierungen oder Grabmale. Die Darstellung von Knotenmustern und Tiersymbolen war ein zentrales Element der keltischen Metall- und Steinmetzkunst – sie galten als magisch und schützend. Der hier gezeigte Beschlag spiegelt diese Handwerkstradition im Miniaturformat wider.

Vielseitig einsetzbar – Ein Beschlag mit Charakter

Ob als Verzierung auf einer Gürteltasche, einem Lederbeutel, einem Wappenrock oder gar als Teil einer Schwertscheide – dieser Zierbeschlag lässt sich auf vielfältige Weise in mittelalterliche Reenactment-Ausstattung integrieren. Dank der Nietstifte kann er stabil und sichtbar angebracht werden und verleiht jedem Objekt einen authentischen Look mit kultureller Tiefe.

Der richtige Umgang mit ZAMAK-Beschlägen

ZAMAK ist robust, jedoch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit auf Dauer. Um Korrosion oder Oxidation zu vermeiden, sollte der Beschlag trocken gelagert werden. Bei Verschmutzungen empfiehlt sich ein weiches Tuch ohne aggressive Reinigungsmittel. Ein gelegentliches Polieren mit einem trockenen Tuch bewahrt den warmen Kupferglanz und sorgt für eine lange Lebensdauer.


Spezifikationen

Hersteller Gürtel-Manufaktur S.Tomaschek, Islinger Weg 5, 93055 Regensburg, info@tomaschek.org
Stichwörter
Stichwörter
Beschlag