Armreif mit keltischem Spiralwirbel-Motiv
Dieser beeindruckende keltische Armreif ist von den historischen Mustern der keltischen Zeit inspiriert und besticht durch ein kunstvolles Spiralwirbel-Motiv, das durch eine zentrale Triskele akzentuiert wird. Das Zusammenspiel der feinen Spiralen und der Triskele bringt die charakteristische Symbolkraft der keltischen Kultur zum Ausdruck und verleiht diesem Schmuckstück eine tiefe Bedeutung und Ästhetik.
Produktdetails
Der keltische Armreif ist aus hochwertiger Bronze gefertigt und ist auch in einer versilberten Variante erhältlich, die eine besonders elegante Ausstrahlung bietet. Die Abmessungen des Armreifs betragen 16 x 2 cm, und dank der Flexibilität des Materials kann der Armreif leicht gebogen werden, um optimal an das Handgelenk angepasst zu werden. Er eignet sich ideal für Handgelenksumfänge von 17 bis 20 cm und bietet damit eine komfortable Passform für Männer und Frauen gleichermaßen.
- Material: Bronze, auch in versilberter Variante erhältlich.
- Maße: 16 x 2 cm; flexibel anpassbar für Handgelenksumfänge von 17 bis 20 cm.
- Eigenschaften: Leicht biegbar, robust, mit plastischem Spiralwirbel- und Triskele-Motiv.
Historischer Hintergrund und Symbolik
Die Spirale und die Triskele sind tief in der keltischen Kultur verwurzelt und gehören zu den ältesten und bedeutendsten Symbolen der Kelten. Das Spiralwirbel-Motiv steht für den Kreislauf des Lebens, die ständige Bewegung und die Verbindung aller Dinge. Die Triskele, ein Symbol mit drei Spiralarmen, steht ebenfalls für den ewigen Zyklus und wird oft als Zeichen für die drei Phasen des Lebens betrachtet: Geburt, Leben und Tod, sowie für die Verbindung von Körper, Geist und Seele.
Diese Motive stammen ursprünglich von koptischen Mustern ab, die im 5. und 6. Jahrhundert nach Großbritannien gelangten. Die einheimischen Kelten übernahmen und adaptierten diese Ornamente und entwickelten daraus ihre eigene, unverwechselbare Formensprache, die sich durch verschlungene Linien und symbolische Komplexität auszeichnet. Keltische Armreifen wurden in der Antike von Frauen und Männern gleichermaßen getragen und waren ein Ausdruck von Rang, Status und Zugehörigkeit.
Design und Tragekomfort
Der keltische Armreif ist so gestaltet, dass er durch sanftes Biegen optimal an das Handgelenk angepasst werden kann. Seine Flexibilität und das robuste Material machen ihn zu einem komfortablen Begleiter im Alltag oder bei besonderen Anlässen. Mit einer Breite von 2 cm fällt der Armreif auf und zieht die Blicke auf sich, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Die fein gearbeiteten Spiralen und die Triskele sind kunstvoll in das Material eingearbeitet und verleihen dem Armreif eine plastische, dreidimensionale Qualität.
Ein Schmuckstück für Liebhaber der keltischen Kultur
Dieser keltische Armreif ist mehr als nur ein schönes Accessoire – er ist ein Stück Geschichte, das den Träger mit der Kultur und Symbolik der Kelten verbindet. Für Reenactors, LARP-Spieler oder Liebhaber keltischer Kunst ist dieser Armreif eine ideale Wahl, um die Symbolik der Kelten stilvoll in die Gegenwart zu tragen. Die Spiralen und die Triskele bringen die mystische Bedeutung der keltischen Welt in ein tragbares Schmuckstück, das den Kreislauf des Lebens und die ewige Wiedergeburt symbolisiert.
Die keltische Symbolik am Handgelenk tragen
Der Armreif mit keltischem Spiralwirbel-Motiv ist ein einzigartiges Schmuckstück, das die Symbolkraft und die Schönheit der keltischen Kunst aufleben lässt. Die hochwertige Verarbeitung aus Bronze oder versilbertem Material, die kunstvolle Gestaltung und die flexible Passform machen diesen Armreif zu einem stilvollen Begleiter – sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe. Er verkörpert die reiche Tradition und den tiefen Glauben der keltischen Kultur in einem eleganten Schmuckstück.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |