Zum Inhalt springen

Zierniete „Keltisch durchbrochen“ (S) – Replik eines irischen Knotenmusters des Mittelalters

https://www.mittelalter-shopping.de/web/image/product.template/60377/image_1920?unique=4d371cd
(0 Rezension)

Zierniete „Keltisch durchbrochen“ (2,2 cm Ø) mit filigranem Knotenmuster – Replik im Stil des irischen Frühmittelalters. In Silber oder Messing erhältlich.

2,45 € 2,45 €  inkl. MwSt.
2,06 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Hersteller
  • Metallfarbe
  • Durchmesser
  • Material
  • Weitere Spezifikationen

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Zierniete Keltisches Motiv Replik Knotenmuster Irisches Motiv

HAN: 08 Ce-1 Durchbr
Interne Referenz: 08 Ce-1 Durchbr


Keltische Zierniete durchbrochen S – Knotenmuster Replik in Silber oder Messing

Ornamentale Zierniete im Stil des irischen Mittelalters

Die Zierniete „Keltisch durchbrochen“ (S) zeigt ein kunstvoll durchbrochen gearbeitetes Knotenmuster, das sich an die keltischen Designs des frühmittelalterlichen Irlands anlehnt. Solche endlosen Knotengeflechte waren typisch für die insulare Kunst zwischen dem 6. und 10. Jahrhundert und fanden sich sowohl in Buchmalerei als auch auf Schmuck, Textilien und Metallbeschlägen.

Mit einem Durchmesser von 2,2 cm eignet sich diese Zierniete hervorragend zur Verzierung von Gürteln, Taschen, Beuteln oder Riemen – sowohl im Reenactment als auch im LARP-Bereich.

Hochwertiger Guss – stabil und leicht zu montieren

Die Zierniete wird aus Zamakguss (Zinklegierung) gefertigt und ist in messing- oder silberfarbener Ausführungerhältlich. Die Rückseite verfügt über einen 5 mm langen Dorn, der mit der mitgelieferten Einschlagkappe auf dem Leder befestigt wird – einfach, sicher und dauerhaft.

  • Material: Zamak (Zinklegierung)

  • Oberfläche: messingfarben oder silberfarben

  • Durchmesser: ca. 2,2 cm

  • Motiv: durchbrochener keltischer Knoten

  • Befestigung: Dorn mit Einschlagkappe

  • Stil: insular-keltisch, Frühmittelalter

Der keltische Knoten – Symbol für Ewigkeit und geistige Verbundenheit

Die Ursprünge des keltischen Knotenmusters reichen möglicherweise bis auf koptisch-ägyptische Textilmotive des 5. und 6. Jahrhunderts zurück. Mit der Christianisierung der britischen Inseln durch irische und gallische Missionare fanden diese Muster Eingang in die insulare Buchkunst, etwa im berühmten Book of Kells.

Der endlos verschlungene Knoten symbolisiert:

  • den ewigen Kreislauf der Natur

  • die Unendlichkeit von Seele und Geist

  • die Verbindung zwischen Erde und Kosmos

  • die Wiedergeburt und das spirituelle Gleichgewicht

In der mittelalterlichen Welt hatte der Knoten nicht nur ästhetische, sondern auch spirituelle und magische Bedeutung, weshalb er häufig an Gewändern, Gürtelbeschlägen und liturgischen Objekten auftauchte.

Einsatzmöglichkeiten für Reenactment, LARP und Handwerk

Diese Zierniete ist besonders geeignet für:

  • Keltische oder insular-christliche Darstellungen im Reenactment

  • Taschen, Gürtel oder Umhänge mit spiritueller Symbolik

  • LARP-Charaktere mit Bezug zu Natur, Druidismus oder Magie

  • Handwerksprojekte mit keltischem oder spirituellem Fokus

In Kombination mit weiteren keltischen Zierbeschlägen lässt sich ein historisch stimmiges Gesamtbild erzeugen – dekorativ und bedeutungsvoll zugleich.

Fazit

Die Zierniete „Keltisch durchbrochen“ (S) verbindet feine Ornamentik mit tiefer Symbolik. Eine authentisch gestaltete Replik im Stil des irischen Frühmittelalters – in Silber oder Messing, ideal für Gürtel, Taschen und alle Lederarbeiten mit keltischer Ausstrahlung.

Spezifikationen

Material
Material Zamak
Größeninformation
Durchmesser 2,2 cm
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de
Weitere Spezifikationen Nietstift ca. 5 mm Länge
Variantenauswahl
Metallfarbe bronze, silber
Stichwörter
Stichwörter
Zierniete Keltisches Motiv Replik Knotenmuster Irisches Motiv