Zum Inhalt springen

Wikinger Scharnier (Paar) Mästermyr – handgeschmiedet nach historischem Vorbild

https://mittelalter-shopping.odoo.com/web/image/product.template/142292/image_1920?unique=e33289b
(0 Rezension)

Kurzbeschreibung
Dieses handgeschmiedete Scharnier-Set orientiert sich am berühmten Fund aus dem Mästermyr-Werkzeugkasten, einem der bedeutendsten archäologischen Zeugnisse wikingerzeitlicher Handwerkskunst. Gefertigt aus Eisen und auf das Wesentliche reduziert, spiegelt das Scharnier die praktische und zugleich langlebige Machart damaliger Truhenbeschläge wider. Die beiliegenden stilgerechten Nägel ermöglichen eine authentische Befestigung – ideal für Replikate, Restaurationen oder Eigenbauten mit historischem Anspruch.

19,99 € 19,99 €  inkl. MwSt.
16,80 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Hersteller

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.


HAN: 16 Wik-Schar Paar
Interne Referenz: 16 Wik-Schar Paar

       
           


Wikinger-Scharnier Mästermyr – Handgeschmiedet nach historischem Vorbild

Funktionales Eisenhandwerk aus der Wikingerzeit

Das zweiteilige Scharnier-Set wurde inspiriert vom Originalfund des Mästermyr-Werkzeugkastens – einem eisenzeitlichen Fund aus Gotland, der zahlreiche Alltagswerkzeuge und Beschläge enthielt. Dieses Scharnier besticht durch seine einfache, aber effektive Konstruktion und wurde komplett von Hand aus 2 mm starkem Eisen geschmiedet. Es eignet sich ideal zur Montage an Truhen, Seekisten oder anderen Holzelementen im historischen Stil.

Produktmerkmale im Überblick

  • Inhalt: 2 Scharnierhälften (ohne Überfalle)

  • Länge gesamt: 22,5 cm (Einzelteile: 11,5 cm + 12,5 cm)

  • Breite: 1,5 cm

  • Materialstärke: 2 mm

  • Bohrungen: jeweils 2 Löcher mit 5 mm Durchmesser

  • Befestigung: inkl. 8 stilgerechter Nägel zur Montage

  • Material: handgeschmiedetes Eisen

Mästermyr – Ein Fenster in die Werkzeugwelt der Wikinger

Der Fund von Mästermyr auf Gotland zählt zu den wichtigsten Belegen für das Handwerk der Wikingerzeit. Der dort entdeckte Werkzeugkasten enthielt neben Hämmern, Feilen und Zangen auch verschiedene Eisenbeschläge und Scharniere – darunter ein Exemplar, das diesem Scharnier als Vorbild diente. Die funktionale Form und die handwerkliche Umsetzung stehen exemplarisch für das Alltagswissen der nordischen Schmiede um das 10. Jahrhundert.

Für Truhen, Kisten und Reenactment-Projekte

Ob zur Restaurierung historischer Truhen, als Bestandteil selbstgebauter Requisiten oder zur Ausstattung eines Wikingerlagers – dieses Scharnier fügt sich nahtlos in jede authentische Darstellung ein. Die beiliegenden Nägel ermöglichen eine stilgerechte Befestigung ganz ohne moderne Schrauben, was besonders im Reenactment- und Museumsbereich geschätzt wird.

Pflege und Schutz vor Korrosion

Da es sich um unbehandeltes Eisen handelt, empfiehlt sich eine regelmäßige Pflege mit Öl oder Wachs, um Rostbildung zu vermeiden. Vor allem bei Einsatz im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen sollte das Metall geschützt und trocken gelagert werden. Leichte Verfärbungen oder Gebrauchsspuren unterstreichen den handwerklichen Charakter.

       
   

Spezifikationen

Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de