Replik einer Bügelfibel vom Typ Hahnheim – Germanische Kunst des Frühmittelalters
Diese detailgetreue Replik einer zoomorphen Bügelfibel vom Typ Hahnheim basiert auf einem Fund aus Kent, England, und stammt aus dem 6. bis 7. Jahrhundert. Diese Fünfknopffibel mit radialer Kopfplatte war ein verbreitetes Schmuckstück der westgermanischen Frauen im Frühmittelalter und diente als wichtiger Bestandteil der Vierfibeltracht.
Fein gearbeitete Nachbildung – Authentisch und hochwertig
Die Bügelfibel misst 6 x 3,3 cm und wird aus hochwertiger Schmuckbronze gefertigt. Sie ist auch in einer versilberten Variante erhältlich, wobei die Karneol-Einlagen des Originals durch roten Glasfluss ersetzt wurden. Die Fibel verfügt über eine stabile Nadel auf der Rückseite, die auch kräftige Stoffe sicher verschließt, wodurch sie perfekt für historische Gewandungen und Reenactment geeignet ist.
Symbol der germanischen Tracht – Funktion und Schmuck vereint
Fibeln vom Typ Hahnheim wurden im 6. und 7. Jahrhundert vorwiegend im Rheinland, Nordfrankreich, Belgien und Südengland getragen. Sie waren fester Bestandteil der sogenannten Vierfibeltracht, bei der zwei größere Bügelfibeln im unteren Bereich der Kleidung und zwei kleinere S-Fibeln im oberen Bereich verwendet wurden, um das Kleid sicher zu schließen. Die Fünfknopffibel wurde meist in der Nähe der Taille angebracht und diente sowohl funktional als auch dekorativ.
Historischer Hintergrund – Die Hahnheimer Fibel
Die Hahnheimer Fibel gehört zu den typischen Fünfknopffibeln der merowingischen Zeit. Ihre halbrunde Kopfplatte ist mit Ornamenten verziert und weist fünf strahlenförmig angeordnete Knöpfe auf, die mit eingelegten Almandinen (rote Edelsteine) oder Glasfluss verziert sind. Der flache Bügel der Fibel ist schlicht gehalten und endet in einer rhombischen Fußplatte, die mit geometrischen Mustern dekoriert ist. Der Tierkopf am Ende der Fußplatte ist im germanischen Tierstil II gearbeitet, einem typischen Element der germanischen Kunst des Frühmittelalters.
Produktdetails
- Material: Schmuckbronze oder versilbert, mit rotem Glasfluss anstelle von Karneol
- Maße: 6 x 3,3 cm
- Befestigung: Stabile Nadel auf der Rückseite, geeignet für kräftige Stoffe
- Design: Fünfknopffibel mit Tierkopf im germanischen Stil II, inspiriert von einem Fund aus Kent
- Verwendung: Ideal für Reenactment, historische Kostüme oder als Sammlerstück
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Größeninformation | |
---|---|
Abmessungen | 6 x 3,3 cm |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |