Mittelalterlicher Gürtelbeschlag „Knebel“ (S) – Replik für historische Gürtel des 12.–14. Jahrhunderts
Mittelalterlicher Gürtelbeschlag in Knebel-Form (2,5 × 1 cm), passend für Gürtel bis 3 cm Breite. Replik aus dem 12.–14. Jh., in Silber oder Messing erhältlich.
HAN:
08 Ma-0 Knebel
Interne Referenz:
08 Ma-0 Knebel
Gürtelbeschlag Knebel Mittelalter S – Zierniete für 3 cm Gürtel in Messing oder Silber
Schlichter Gürtelbeschlag für hoch- bis spätmittelalterliche Ausstattung
Der mittelalterliche Gürtelbeschlag „Knebel“ (S) ist eine authentisch nachempfundene Zierniete in langgezogener Knebel-Form, wie sie im 12. bis 14. Jahrhundert zur Verzierung und Stabilisierung von Lederwaren wie Gürtelriemen verwendet wurde. Durch seine schlichte, funktionale Form passt er besonders gut zu bürgerlichen und militärischen Darstellungen des Hoch- und Frühspätmittelalters.
Länglich geformter Beschlag für Gürtel bis 3 cm Breite
Hergestellt aus Zamakguss (Zinklegierung), ist der Beschlag in messing- oder silberfarbener Ausführung erhältlich. Mit Maßen von 2,5 x 1 cm eignet er sich optimal für mittelbreite Gürtel mit ca. 3 cm Breite. Auf der Rückseite befindet sich ein 5 mm langer Dorn, der mithilfe der mitgelieferten Einschlagkappe einfach und sicher montiert werden kann.
Material: Zamak (Zinklegierung)
Oberfläche: messingfarben oder silberfarben
Maße: ca. 2,5 x 1,0 cm
Form: Knebel-Design
Befestigung: Dorn mit Einschlagkappe
Technik: Guss nach historischem Vorbild
Datierung: 12.–14. Jahrhundert n. Chr.
Funktion und Stil im mittelalterlichen Kontext
Knebelartige Beschläge waren im Hochmittelalter sowohl rein dekorativ als auch strukturell bedeutsam. Durch ihre längliche Form konnten sie stabilisierend über den Gürtelriemen gelegt werden – vor allem bei größeren Gürteln, an denen Waffen oder Taschen befestigt wurden. Sie fanden sich sowohl bei Militärgürteln als auch bei bürgerlichen Ausstattungen, besonders im west- und mitteleuropäischen Raum.
Die schlichte Gestaltung ermöglicht eine historisch vielseitige Verwendung, ohne aufdringlich zu wirken.
Vielseitig kombinierbar und anwendbar
Der Gürtelbeschlag „Knebel“ ist besonders geeignet für:
Gürtelrekonstruktionen des 12.–14. Jahrhunderts
Reenactment von Handwerkern, Bürgern, Kämpfern oder Pilgern
LARP-Kostüme mit funktionalem, historisch inspiriertem Zubehör
Lederarbeiten an Taschen, Gürtelschlaufen oder Riemenenden
Er lässt sich gut mit anderen schlichten Ziernieten oder historischen Riemenzungen kombinieren – etwa in regelmäßigen Abständen montiert, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.
Fazit
Der mittelalterliche Gürtelbeschlag „Knebel“ (S) ist eine formschlichte, aber historisch fundierte Ergänzung für Gürtel aus dem 12. bis 14. Jahrhundert. In Silber oder Messing erhältlich, leicht zu befestigen – ideal für Reenactment, LARP oder museale Nachbildung.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Zamak |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Variantenauswahl | |
---|---|
Metallfarbe | bronze, silber |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |