Germanischer Berlock-Anhänger
Hier könnt ihr einen historischen Anhänger erwerben, der nach dem Vorbild germanischer Berlocks aus der römischen Kaiserzeit gefertigt wurde und auf die Zeit von 100 - 200 n. Chr. datiert wird.
Produktdetails:
- Abmessungen: 2,5 x 1,2 cm
- Material: Hochwertige Bronze oder echt versilbert, alternativ erhältlich in 925er Sterlingsilber (bitte Lieferzeit beachten)
- Alter: Römische Kaiserzeit (100 - 200 n. Chr.)
- Qualitätsmerkmale: Berlock-Anhänger waren meist hohl und mit filigranem Granulationsdekor und Goldfäden verziert.
Weitere Informationen zu germanischen Gold-Berlocks: Berlocks wurden von höhergestellten germanischen Frauen während der römischen Kaiserzeit als Halsschmuck getragen und waren wahrscheinlich ein Statussymbol der verheirateten Frau oder Mutter. Sie wurden fast ausschließlich in Frauengräbern gefunden. Gold-Berlocks waren ein charakteristisches Schmuckstück der germanischen Frauentracht während der römischen Kaiserzeit vom 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. und oft mit filigranen Perlen und feinen Drähten in Granulationstechnik verziert. Sie zählen zu den herausragenden germanischen Schmuckstücken der älteren römischen Kaiserzeit. Die Herstellung von Berlocks erforderte großes technisches Geschick, das jedoch von einer Vielzahl kleinerer Werkstätten im germanischen Raum beherrscht wurde. Gold-Berlocks wurden in großer Zahl in Sachsen, Böhmen, Polen und Südskandinavien gefunden.
Verwendungsbeispiel aus dem Mittelalter und Reenactment: Ein germanischer Berlock-Anhänger ist ein authentisches Accessoire für historische Kostüme und Reenactment-Veranstaltungen. Er kann als Halsschmuck getragen werden und verleiht der Trägerin einen Hauch von antiker Eleganz.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert, 925 Sterlingsilber |
Größeninformation | |
---|---|
Abmessungen | 2,5 x 1,2 cm |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |