Collier "Terslev" mit Amulett aus Birka

https://www.mittelalter-shopping.de/web/image/product.template/142738/image_1920?unique=c4e4c3d
(0 Rezension)

29,99 € 29.990000000000002 EUR 29,99 €  inkl. MwSt.

25,20 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Variante

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.


HAN: 07 CO Ters / Filigr 1:

       
           

Wikinger-Collier mit Scheibenamulett aus Birka

Die Wikingerkette aus geflochtenem Leder hat Endkappen in Form von Rabenköpfen, die einen kleinen Scheiben-Anhänger in ihren Mäulern halten. Die Kettenabschlüsse stammen aus dem Schatzfund von Terslev auf Seeland / Dänemark und datieren auf das 10. Jh. Das Original befindet sich heute im dänischen Nationalmuseum. Das Amulett wurde nach dem Vorbild eines Anhängers aus der Wikingerzeit gefertigt, der in slawischer Granulationstechnik verziert war und in Grab BJ 943 in der Wikinger-Stadt Birka / Schweden gefunden wurde. Unsere Nachbildung ist hingegen komplett in einem Stück gegossen, wobei die filigrane Darstellung prächtig zum Ausdruck kommt.

Produktdetails

  • Abmessungen: 2,5 x 1,9 cm
  • Material: Lederkordel, versilberte Teile oder antik-braun mit Teilen aus hochwertiger Schmuckbronze
  • Zusätzliche Beigaben: Haken und Öse, Omega-Haken
  • Anmerkungen zur Qualität: Geflochtene Halskette
  • Zeitalter oder Jahrhundertangabe: Wikingerzeit

Verwendungsbeispiel

Während der Wikingerzeit war es im slawischen Raum üblich, Halsschmuck, Fibeln und Perlen mit einem aufwändigen, filigranen Granulationsdekor zu verzieren. Die Schmuckhersteller verstanden es, kleine Kunstwerke mit einfachsten Mitteln zu fertigen. Als Grundlage für den Granulationsdekor kam eine getriebene oder gegossene Grundform aus dünnem Silberblech zur Anwendung, auf welche die granulierten Schmuckelemente dann aufgelötet wurden. Das Lot hinterließ keine mit dem Auge wahrnehmbaren Spuren, so dass es den Anschein hatte, die filigranen Granulationen würden gleichsam über der Oberfläche schweben. Die Granulation war zunächst bei scheibenförmigen Goldanhängern verbreitet, im 9. Jh. dann vermehrt bei kugelförmigen Goldperlen und Goldbrakteaten üblich. Bei manchen Granulierten Schmuckstücken der Wikingerzeit sind dabei nicht nur slawische, sondern sogar auch südrussische Einflüsse erkennbar. Im 11. Jh. wurden dann zunehmend auch die Gold-Granulationen verbreitet, so bei scheibenförmigen Fibeln und Amuletten, die im 11. und 12. Jh. stark an Ornamentik zunahmen.

       
   

Spezifikationen

Variante 65 cm braun oder 65 cm schwarz oder 50 cm braun / Verschluss oder 50cm schwarz / Verschluss