Germanische Armbrustfibel mit umgeschlagenem Fuß
Hier könnt ihr die Replik einer sogenannten Armbrustfibel mit umgeschlagenem Fuß erwerben, die auf die frühe Völkerwanderungszeit datiert. Diese Fibel wurde in einem Frauengrab auf einem ostpreußischen Gräberfeld gefunden und diente traditionell dazu, den Peplos der Frauen auf den Schultern zu schließen.
Historischer Hintergrund
Die Armbrustfibel mit umgeschlagenem Fuß entwickelte sich im Verlauf der Spätantike bzw. zu Beginn der Völkerwanderungszeit (ca. 200 - 450 n. Chr.) und war besonders bei den germanischen Völkerschaften verbreitet. Sie wird auch als Fibeltyp 161 nach Almgren bezeichnet. Dieser Fibeltypus stellt eine typische Mischform aus den Fibeln mit umgeschlagenem Fuß der Latènezeit und den späteren römischen Armbrustfibeln dar.
Link zum historischen Vorbild...
Die Armbrustfibel war in der Geschichte eine beliebte Gewandschließe und trat in verschiedenen Varianten auf, darunter die Augenfibeln, Rollenkappenfibeln, Kniefibeln und die kräftig profilierte Fibel. Ihre Entwicklung reicht von der Hallstattzeit über die Latènezeit bis in die spätrömische und völkerwanderungszeitliche Epoche. Im römischen Einflussgebiet fand die Armbrustfibel auch in den Limeskastellen und im freien Germanien als sogenannte ElbefibelVerwendung.
Produktdetails
- Material: Hochwertige Bronze, auch in echt versilbert erhältlich
- Maße: 5 x 2,5 x 1,5 cm
Diese Armbrustfibel-Replik ist aus feinster Bronze gefertigt und zeichnet sich durch eine sorgfältige Verarbeitung aus. Sie ist eine originalgetreue Nachbildung und bietet einen authentischen Einblick in die Schmuckwelt der Völkerwanderungszeit. Die Variante in versilbert gibt der Fibel zusätzlich eine edle Note, wodurch sie auch heute als stilvolles Schmuckstück getragen werden kann.
Ein vielseitiges Schmuckstück für historische Gewandungen
Die Armbrustfibel ist ein ideales Accessoire für historische Gewandungen, sei es für Reenactment, LARP oder als Sammlerstück. Sie vermittelt nicht nur ein Gefühl der Verbundenheit mit der Vergangenheit, sondern ist auch äußerst praktisch beim Verschließen von Gewändern.
Pflegehinweise für historischen Schmuck
Um die Armbrustfibel in gutem Zustand zu erhalten, sollten folgende Pflegehinweise beachtet werden:
- Trocken und sauber halten: Lagern Sie die Fibel an einem trockenen Ort, um Oxidation zu vermeiden.
- Reinigung: Eine Mischung aus Essig und Salz oder eine milde Zahnpasta eignet sich zur Reinigung. Danach gründlich mit Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trocknen.
- Pflege: Ein leichtes Einreiben mit Pflanzenöl nach der Reinigung hilft, den Glanz zu bewahren.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Größeninformation | |
---|---|
Höhe | 5 cm |
Breite | 2,5 cm |
Tiefe | 1,5 cm |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |