Wikinger-Perle Nr. B3 / Loch 4 mm
Replik einer wikingerzeitlichen Perle mit filigranem Granulationsdekor, inspiriert von Funden aus dem 9. bis 10. Jahrhundert. Ideal als Schmuckelement oder Haarperle, erhältlich in Bronze oder versilbert. Maße: 1,5 x 1,5 cm, Lochdurchmesser: 4 mm.
HAN:
07 BEA 03
Interne Referenz:
07 BEA 03-si
Wikingerzeitliche Perle mit Granulationsdekor
Diese Replik einer wikingerzeitlichen Perle wurde nach einem historischen Fund aus dem 9. bis 10. Jahrhundertgefertigt und zeigt die beeindruckende Granulationstechnik, die damals weit verbreitet war. Im Original wurden kleine Kugeln und feine Drähte in präziser Handarbeit auf die Perlenoberfläche aufgelötet, um detailreiche Muster zu erzeugen. Unsere Nachbildung ist in einem Stück gegossen, wobei die filigranen Details hervorragend zur Geltung kommen.
Produktdetails:
- Material: Hochwertige Bronze oder in echt versilbert
- Maße: 1,5 x 1,5 cm
- Lochdurchmesser: 4 mm
Die Bedeutung von Perlen in der Wikingerzeit
Perlen spielten eine wichtige Rolle in der Wikingerzeit als Ausdruck von Reichtum und Status. Besonders bei Frauen waren reich verzierte Perlenketten beliebt, die aus Bronze, Glas, Bernstein und aufwendig gearbeiteten Metallperlenbestanden. Diese Ketten dienten nicht nur als Schmuck, sondern auch als Zeichen des Wohlstands und wurden oft als Grabbeigaben gefunden, um den sozialen Rang im Jenseits zu demonstrieren.
Diese Perle eignet sich perfekt als Trennelement zwischen größeren Perlen oder als dekorativer Akzent in einer Kette oder einem Armband. Dank ihres Durchmessers kann sie auch gut als Haarperle verwendet werden.
Granulation: Kunstvolle Technik der Wikingerzeit
Die Granulation war eine fortgeschrittene Technik, bei der winzige Kugeln und Drähte auf die Oberfläche der Perle gelötet wurden, um komplexe Muster zu schaffen. Diese Technik erforderte große Präzision, da die Lötstellen so fein gearbeitet wurden, dass sie unsichtbar blieben. Dies verlieh den Perlen eine besondere Leichtigkeit und Eleganz. Diese Schmuckstücke waren in der Wikingerzeit weit verbreitet und galten als Kunstwerke, die den Status und die Handwerkskunst ihrer Träger repräsentierten.
Die Goldschmiede der Wikinger waren für ihre Fähigkeit bekannt, aus einfachsten Mitteln feinste Schmuckstücke herzustellen. Granulationsperlen waren häufig Bestandteil von aufwendigen Ketten, die oft zu festlichen Anlässen oder als Ausdruck des sozialen Ranges getragen wurden.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Größeninformation | |
---|---|
Abmessungen | 1,5 x 1,5 cm |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Lochdurchmesser der Perle | 4 mm |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |