Replik wikingerzeitlicher Wadenwickel-Haken
Ein Set aus zwei Wadenwickelhaken, gefertigt aus Bronze oder versilbert, basierend auf einem Fund aus der Wikingersiedlung Gnezdovo in Russland, datiert auf das 9.–10. Jahrhundert, zur sicheren Befestigung von Wadenwickeln.
HAN:
06 LWH Gnez
Interne Referenz:
06 LWH Gnez.ma.br
Wikinger-Wadenwickelhaken aus Gnezdovo – Replik aus dem 9.–10. Jahrhundert
Diese detailgetreuen Repliken der Wadenwickelhaken stammen aus der berühmten Wikingersiedlung Gnezdovo, die sich am Oberlauf des Dnepr im heutigen Russland befindet. Diese Haken, die auf das 9. bis 10. Jahrhundert datiert werden, sind kunstvoll aus hochwertiger Bronze gefertigt und stehen auch in einer versilberten Variante zur Verfügung. Sie dienten in der Wikingerzeit dazu, Wadenwickel aus Wolle oder Leinen sicher am Bein zu befestigen und wurden von Männern und Frauen gleichermaßen getragen.
Produktdetails: Die Wadenwickelhaken messen 3 x 2 cm und sind aus stabiler Bronze gefertigt. Dank der zwei seitlichen Ösen lassen sich die Haken problemlos an den Enden der Wickel anbringen. Die Haken werden dann in die darunterliegenden Stoffschichten eingehakt, wodurch sie für grob gewebte Materialien wie Wolle oder Leinen besonders gut geeignet sind. Die Lieferung erfolgt als Paar, sodass beide Beine authentisch ausgestattet werden können.
Historischer Hintergrund: Die Siedlung Gnezdovo, die etwa 13 Kilometer westlich von Smolensk liegt, war ein bedeutendes Zentrum der Wikingerzeit und ein wichtiger Knotenpunkt entlang der Handelswege zwischen Nordeuropa und dem Byzantinischen Reich. Mit einer Fläche von etwa 200 Hektar und einem ausgedehnten Gräberfeld von bis zu 4.000 Hügeln ist Gnezdovo eine der größten archäologischen Fundstätten dieser Epoche. Die dort entdeckten Artefakte, darunter die Wadenwickelhaken, sind Zeugen der reichen Kultur und des regen Handels der Wikinger, die sich in den Gebieten der Rus niederließen.
Anwendung und Varianten: Diese Wadenwickelhaken werden an den Enden der Wadenwickel befestigt, um diese sicher um das Bein zu halten. In der Wikingerzeit war es üblich, solche Beinwickel sowohl für Männer als auch für Frauen zu tragen, und sie boten Schutz und Wärme. Die Haken sind in Bronze oder in einer versilberten Variante erhältlich, sodass sie sich an verschiedene historische Darstellungen anpassen lassen. Sie sind ideal für Reenactment, LARP oder als historisches Accessoire in Sammlungen.
Reenactment und historische Darstellung: Die Wadenwickelhaken aus Gnezdovo sind nicht nur funktional, sondern auch ein dekoratives Detail, das jede historische Gewandung aufwertet. Für Reenactors und LARP-Spieler, die eine authentische Wikinger- oder Rus-Darstellung anstreben, sind diese Haken unverzichtbar. Sie bieten die perfekte Kombination aus handwerklicher Präzision und historischer Genauigkeit und bringen ein Stück der faszinierenden Geschichte der Wikingerzeit in die Gegenwart.
Authentizität aus der Wikingerzeit: Die Wadenwickelhaken aus Gnezdovo spiegeln die Handwerkskunst und den kulturellen Reichtum der Wikinger und ihrer Siedlungen wider. Als praktisches Accessoire und symbolträchtiger Schmuck sind sie ein bedeutendes Element in der Darstellung frühmittelalterlicher Mode und Funktionalität.
Technische Details:
- Material: Bronze oder versilbert
- Abmessungen: 3 x 2 cm
- Einfache Befestigung durch Annähen
- Lieferung als Paar
- Geeignet für: Reenactment, LARP, historische Wikinger- und Rus-Gewandungen
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Größeninformation | |
---|---|
Abmessungen | 3 x 2 cm |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |