Wikinger Zierniete Borre S – Gürtelbeschlag Birka 9. Jh., Silber oder Messing
Replik einer wikingerzeitlichen Zierniete im Borrestil
Die Wikinger-Zierniete „Borre“ (S) basiert auf einer originalen Scheibenfibel aus Grab 967 der Handelsstadt Birka, einem der wichtigsten Fundorte der Wikingerzeit in Schweden. Das Ornament folgt dem charakteristischen Borrestil, der sich im 9. und 10. Jahrhundert durch komplexe Tierornamentik, Knotenmuster und symmetrische Gliederung auszeichnete.
Mit einem Durchmesser von 2,5 cm eignet sich diese Replik ideal als Gürtelbeschlag, kann aber auch zur Verzierung von Taschen, Riemen oder Truhen verwendet werden – ein vielseitig einsetzbares Detail für Reenactment und LARP.
Stabiler Zamakguss mit authentischer Rückseite
Die Zierniete ist aus Zamak (Zinklegierung) gefertigt und in messing- oder silberfarbener Variante erhältlich. Der 5 mm lange Dorn auf der Rückseite wird mit der mitgelieferten Einschlagkappe befestigt – schnell, einfach und zuverlässig.
Material: Zamak (Zinklegierung)
Oberfläche: messingfarben oder silberfarben
Maße: ca. 2,5 × 0,5 cm (leicht gewölbte Scheibenform)
Stil: Borrestil (ca. 850–950 n. Chr.)
Fundort-Vorlage: Birka, Grab 967
Museum: Statens Historiska Museet, Stockholm
Befestigung: Dorn mit Einschlagkappe
Der Borrestil – ein Markenzeichen nordischer Ornamentik
Der Borrestil ist benannt nach dem norwegischen Gräberfeld Borre und stellt eine Weiterentwicklung der Oseberg-Ornamentik dar. Typisch sind:
Verknotete Tierformen
Maskenartige Tiergesichter
Symmetrische, eng verflochtene Muster
Im Gegensatz zu späteren Stilen wie dem Mammenstil ist der Borrestil weniger floral, dafür kraftvoller und stilisierter. Er war im Ostseeraum, Skandinavien und Teilen Osteuropas weit verbreitet und wurde besonders auf Fibeln, Beschlägen und Schmuckstücken eingesetzt.
Birka – Handelszentrum und Fundort
Die Stadt Birka wurde um 800 n. Chr. auf der Insel Björkö im Mälarsee gegründet. Als bedeutender Handelsplatz der Wikingerzeit zog sie Händler aus dem gesamten Ostseeraum, dem Frankenreich und sogar dem Orient an. Zahlreiche archäologische Funde geben Aufschluss über die Handelsbeziehungen, das Handwerk und die Gesellschaft der Wikinger.
Die hier als Vorbild dienende Scheibenfibel wurde in einem Frauengrab gefunden und war vermutlich Teil einer reich verzierten Gewandung – ein Zeichen von Status, Stil und kultureller Verbindung.
Ideal für Reenactment und nordisch inspirierte Lederarbeiten
Diese Zierniete eignet sich hervorragend für:
Gürtelrekonstruktionen der Wikingerzeit
Verzierung von Taschen, Schuhen, Truhen oder Gewandteilen
LARP-Charaktere mit nordischem Hintergrund oder adligem Anspruch
Kombination mit Schnallen, Riemenzungen und weiteren Beschlägen im Borrestil
Durch ihre feine Gestaltung und historische Fundbasis ist sie ein authentischer Akzent in jeder Ausstattung.
Fazit
Die Wikinger-Zierniete „Borre“ (S) bringt einen echten Fund aus Birka in Replikform zurück in die Gegenwart. Ob Gürtel oder Tasche – dieser detailreiche Beschlag im Borrestil ist eine perfekte Wahl für Reenactment, LARP und museale Nachbauten.
Specifications
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.de |
Variantenauswahl | |
---|---|
Metallfarbe | silberfarben, messing |
Tags | |
---|---|
Tags |