Skip to Content

Wikinger-Perle Nr. P5 / Loch 3 mm

https://mittelalter-shopping.odoo.com/web/image/product.template/142841/image_1920?unique=7c200e7
(0 review)

Replik einer wikingerzeitlichen Bronzeperle mit Granulationsdekor, inspiriert von Funden aus dem 9. bis 10. Jahrhundert, perfekt als Schmuckelement oder Haarperle, erhältlich in Bronze oder versilbert. Maße: 1,1 x 1,1 cm, Lochdurchmesser: 3 mm.

5.00 € 5.00 €  inkl. MwSt.
4.20 €  inkl. MwSt.

Not Available For Sale

  • Material
  • Hersteller
  • Abmessungen
  • Lochdurchmesser

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Perle Wikinger Granulationstechnik Wikinger-Kette Wikinger-Perle

HAN: 07 PER 05

       
           

Wikinger-Bronzeperle mit Granulationsdekor

Diese beeindruckende Wikinger-Bronzeperle ist eine Replik eines Fundes aus dem 9. bis 10. Jahrhundert und wurde nach der damals hochgeschätzten Granulationstechnik gefertigt. Im Original wurden kleine Kugeln und feine Drähte in filigraner Handarbeit auf die Perlenoberfläche aufgelötet. Unsere Nachbildung ist in einem Stück gegossen, wobei die feinen Details präzise wiedergegeben werden.

Produktdetails:

  • Material: Hochwertige Bronze oder in echt versilbert
  • Maße: 1,1 x 1,1 cm
  • Lochdurchmesser: 3 mm

Kunstvolle Granulation in der Wikingerzeit

Granulation war eine aufwendige Technik, die besonders in der Wikingerzeit für Schmuckstücke angewandt wurde. Die Goldschmiede verwendeten feine SilberdrähtePerlenschnüre und winzige Kugeln, um komplexe Dekore auf Schmuckstücken anzubringen. Diese Technik erforderte höchste Präzision, da das Lot unsichtbar aufgetragen wurde, sodass es den Anschein hatte, die feinen Granulationselemente würden über der Oberfläche schweben.

Die Perlen dienten als Statussymbole und waren oft Teil von prächtigen Perlenketten, die von Frauen getragen wurden, um ihren Wohlstand und sozialen Rang zu unterstreichen. Auch in Gräbern wurden häufig kunstvolle Perlenketten gefunden, die den hohen Wert dieser Schmuckstücke belegen.

Historische Bedeutung von Perlen in der Wikingerzeit

Perlen spielten eine große Rolle in der Wikingerkultur, besonders als Bestandteil von Ketten und Schmuckgehängen. Solche Schmuckstücke waren ein Zeichen von Reichtum und Macht und wurden oft bei besonderen Anlässen getragen. Die kunstvolle Verarbeitung der Perlen zeigte das außergewöhnliche handwerkliche Können der Wikinger-Goldschmiede, die mit einfachen Mitteln wahre Meisterwerke schufen.

Diese Wikingerperle eignet sich ideal als Zwischenelement für größere Perlen oder als auffälliger Akzent in einer Halskette. Dank ihres filigranen Designs kann sie auch als Haarperle verwendet werden.

       
   

Specifications

Material
Material Bronze, Versilbert
Größeninformation
Abmessungen 1,1 x 1,1 cm
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.de
Lochdurchmesser 3 mm
Tags
Tags
Perle Wikinger Granulationstechnik Wikinger-Kette Wikinger-Perle