Große Wikingerperle mit Granulationen
Diese eindrucksvolle Bronzeperle aus der Wikingerzeit besticht durch ihr üppiges Granulationsdekor und ist nach historischen Vorbildern gefertigt. Sie eignet sich besonders gut als zentrale Perle für Ketten und Colliers, da sie aufgrund ihrer Größe und detailreichen Verzierungen ein echter Blickfang ist.
Produktdetails
- Maße: 2 cm
- Lochdurchmesser: 4 mm
- Material: Hochwertige Bronze oder echt versilbert
(Auch in 925er Sterlingsilber erhältlich)
Historische Bedeutung der Wikingerperlen
Wikingerperlen waren mehr als nur Schmuck – sie symbolisierten Status und Wohlstand. Besonders auffällig war die Verwendung von aufwändigen Granulationsdekor-Techniken, bei denen kleine Kugeln und feine Drähte in präziser Handarbeit auf Perlen aufgelötet wurden. Diese feinen Muster verliehen den Perlen einen besonderen Wert und dienten oft als zentraler Schmuck in Wikingerketten und -colliers.
Granulationstechnik in der Wikingerzeit
Die Technik der Granulation wurde im frühen Mittelalter perfektioniert und von den Goldschmieden der Wikingerzeitmeisterhaft ausgeführt. Bei der traditionellen Herstellung wurden feine Silberdrähte und Kugeln auf die Oberfläche von Schmuckstücken aufgelötet. Die Granulationen wurden so präzise verarbeitet, dass es den Anschein hatte, die Verzierungen schwebten über der Perle. Unsere Replik ist aus einem Stück gegossen, was der Perle dennoch ihre filigrane Optik verleiht.