Wikinger-Riemenverteiler „Kleeblatt“ im Borrestil – Replik nach einem Fund aus Smolensk
Kleeblatt-Riemenverteiler für Schwertgehänge der Wikingerzeit
Diese kunstvolle Replik eines wikingerzeitlichen Riemenverteilers in Form eines Kleeblatts basiert auf einem Originalfund aus Smolensk, datiert in das 9. bis 10. Jahrhundert. Gefertigt im typischen Borrestil, verbindet dieses historische Beschlagstück funktionale Raffinesse mit nordischer Ornamentik.
Riemenverteiler wie dieser wurden verwendet, um mehrere Lederriemen eines Schwertgehänges oder Saxträgersoptimal am Gürtel auszurichten. Durch diese Konstruktion hing das Schwert stets griffbereit in einem günstigen Winkel – ein praktisches Detail der Wikinger-Ausrüstung.
Produktdetails
Material: Zamakguss
Farben: messing- oder silberfarben
Maße: 4,5 × 4,5 cm
Stilrichtung: Borrestil (9.–10. Jh.)
Befestigung: 6 rückseitige Stifte (2 je Flügel), mitgelieferte Kappen zur sicheren Anbringung
Geeignet für: Riemen von 2 bis 3 cm Breite
Historischer Kontext
Der Kleeblatt-Riemenverteiler ist inspiriert von einer karolingischen Tradition, die von den Wikingern übernommenund mit eigenem Stil weiterentwickelt wurde. Ursprünglich als Bestandteil des karolingischen Schwertgehängesentworfen, gelangte das Motiv durch Handelskontakte und Beutegut nach Skandinavien.
Besonders bemerkenswert ist die kulturelle Transformation: In der skandinavischen Frauenmode der Wikingerzeit wurde aus dem funktionalen Riemenverteiler ein Zierschmuck – die sogenannte Kleeblattfibel, die oft mittig auf der Brust zwischen zwei Schalenfibeln getragen wurde. Diese Fibeln galten als Statussymbol und verschwanden erst um die Mitte des 10. Jahrhunderts wieder aus der Tracht.
Verwendung & Varianten
Dieser Riemenverteiler im Borrestil eignet sich perfekt zur originalgetreuen Darstellung eines Schwertgehänges in der Wikingerzeit – sei es für Reenactment, LARP oder museale Präsentationen.
Besonders ästhetisch lässt sich der Verteiler mit weiterem Zubehör im Borrestil kombinieren – wie etwa der Kleeblattfibel 07 Bro Klee 1, die im gleichen Stil gefertigt wurde.
Die einfache, stabile Befestigung mit den sechs rückseitigen Nietstiften und Kappen ermöglicht den Einsatz auch bei beanspruchten Lederkonstruktionen.
Fazit
Ein ausdrucksstarkes Stück Wikinger-Metallkunst, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch eine wichtige funktionale Rolle in der historischen Ausrüstung einnimmt. Ideal für Kenner frühmittelalterlicher Materialkultur.
Specifications
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.de |
Variantenauswahl | |
---|---|
Metallfarbe | silber, messing |
Tags | |
---|---|
Tags |