Mittelalter-Brosche „Limons“ – Replik einer merowingischen Schmuckscheibe
Diese eindrucksvolle Brosche basiert auf der berühmten fränkischen Zierscheibe von Limons aus der Merowingerzeit. Das historische Vorbild aus massivem Gold stammt aus dem späten 6. bis frühen 7. Jahrhundert und befindet sich heute im Cabinet des médailles der Bibliothèque nationale de France in Paris. Die Replik greift die kunstvolle Gestaltung detailgetreu auf – ein ausdrucksstarkes Schmuckstück mit tiefem christlich-symbolischem Gehalt.
Historische Gestaltung mit religiöser Symbolik
Die Brosche ist in Anlehnung an das Original im Tierstil II gearbeitet – einer germanischen Kunstform, die für ihre lebendigen, oft verschlungenen Tierdarstellungen bekannt ist. Im Zentrum steht das Antlitz Christi in einem Kreuzmotiv, umgeben von drei Wildschweinen – ein Verweis auf einen Text des Kirchenvaters Augustinus, in dem selbst vermeintlich „unreine“ Tiere als Teil der göttlichen Schöpfung anerkannt werden. Ergänzt wird das Motiv durch das Christogramm (Chi-Rho) sowie die Buchstaben Alpha (Α) und Omega (Ω) – Symbole für Christus als Anfang und Ende der Welt.
Die roten Einlagen bestehen – abweichend vom Original – aus rotem Glasfluss, der optisch an das historische Cloisonné mit Almandinen erinnert, jedoch robuster und alltagstauglicher ist.
Produktdetails
Materialien:
– Bronze (klassisch)
– Versilbert (hochwertige Versilberung auf Bronze)
– 925er Sterlingsilber (auf Anfrage, längere Lieferzeit)Maße: Durchmesser ca. 63 mm (wie das Original)
Gewicht: abhängig von der gewählten Legierung
Verschluss: stabile Rückseitennadel – geeignet für kräftige Stoffe wie Wolle oder Loden
Einlagen: roter Glasfluss (optisch wie Almandin-Cloisonné)
Nickelfrei
Kultureller Kontext: Die Scheibe von Limons
Obwohl das Original vermutlich nicht als Brosche diente, sondern Teil eines Reliquienbehälters oder einer Tasche war, lässt sich das Motiv sehr gut auf eine Brosche übertragen – vergleichbare runde Schmuckscheiben dieser Größe sind aus der Merowingerzeit mehrfach nachgewiesen. Die Darstellung vereint germanische Formensprache mit frühchristlicher Ikonografie und ist ein beeindruckendes Beispiel für die Verschmelzung von heidnischer Symbolik und christlichem Weltbild im Frühmittelalter.
Für Reenactment, museale Darstellung oder Sammlungen
Diese Brosche eignet sich hervorragend als Zierschmuck auf einem schweren Umhang oder Mantel und spricht sowohl geschichtlich interessierte Reenactors als auch Sammler hochwertiger Repliken an. Sie verbindet künstlerische Tiefe, religiöse Bedeutung und historische Genauigkeit – ein authentischer Blickfang mit besonderer Aura.
Materialvarianten und Hinweise:
- Bronze: klassische Variante mit warmem, authentischem Glanz
- Versilbert: edle Oberfläche mit hoher Alltagstauglichkeit
- Sterlingsilber (925): auf Anfrage, mit längerer Lieferzeit
Die Lieferung erfolgt je nach Auswahl mit der gewünschten Legierung. Bitte beachten: Die Variante in 925er Silber wird individuell gefertigt.
Ein Meisterwerk der Merowingerzeit – tragbar gemacht
Die Brosche „Limons“ ist mehr als nur ein historisches Schmuckstück – sie ist eine tragbare Interpretation frühmittelalterlicher Frömmigkeit und Kunstfertigkeit. Für alle, die tiefer in die Welt des Frühmittelalters eintauchen wollen – sei es auf Märkten, in der Darstellung oder in der Sammlung.
Technische Merkmale:
- Durchmesser: ca. 63 mm
- Material: Bronze, versilbert oder 925er Silber
- Einlagen: roter Glasfluss
- Rückseitiger Nadelverschluss
- Inspiriert von der Schmuckscheibe von Limons (6.–7. Jh.)
- Nickelfrei
Specifications
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Versilbert |
Größeninformation | |
---|---|
Abmessungen | 6,3 cm x 6,3 cm |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.de |
Tags | |
---|---|
Tags |