Gallo-römischer Fibel mit Triskele-Motiv
Diese detailreiche gallo-römische Fibel wurde nach einem Fund aus Südfrankreich gefertigt und auf das 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. datiert. Das Design basiert auf einem gallo-römischen Zaumzeugbeschlag und zeigt das für diese Epoche typische Trompetenmotiv, das in eine kunstvoll ausgearbeitete Triskele mit drei eingerollten Ranken übergeht.
Die Triskele war ein zentrales Motiv in der keltischen Kunst und symbolisierte das Leben, das Gleichgewicht der Natur sowie verschiedene Trinitäten wie Körper, Geist und Seele. Es war ein wiederkehrendes Thema in der Kunst und auf vielen Alltagsgegenständen der Kelten und Römer zu finden.
Produktdetails:
- Material: Bronze, auch in echt versilbert erhältlich
- Durchmesser: 3,5 cm
- Typ: Gallo-römische Fibel
- Zeitliche Einordnung: 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr.
Die Fibel eignet sich ideal zum Verschließen von Tuniken oder Umhängen und verleiht jeder historischen Gewandung Authentizität und Stil. Sie ist eine perfekte Ergänzung für Reenactment, LARP oder einfach als besonderes Accessoire für historisch Interessierte.
Exkurs: Fibelarten in der Geschichte
Fibeln wurden in der Antike und darüber hinaus als Verschlussmittel für Kleidung verwendet und dienten gleichzeitig als Schmuck und Statussymbol. Die verschiedenen Formen und Stile von Fibeln zeugen von der Vielfalt und dem Reichtum der kulturellen Verbindungen ihrer Zeit.
- Armbrustfibel: Charakteristisch für die Spätantike und oft von römischen Soldaten getragen. Ihre Form erinnert an eine Armbrust, daher der Name.
- Zwiebelknopffibel: In der Spätantike beliebt, zeichnet sich diese Fibel durch knopfförmige Enden aus, die an Zwiebeln erinnern. Sie diente oft als Symbol von Status und Rang.
- Omegafibel: Diese Fibel hat ihren Ursprung in Spanien und erhielt ihren Namen aufgrund ihrer charakteristischen Omega-Form. Sie wurde von römischen Soldaten häufig verwendet und war insbesondere an militärischen Ausrüstungen zu finden.
- Doppelspiralfibel: Diese Fibeln waren während der Bronzezeit weit verbreitet. Sie zeichneten sich durch zwei gleichförmige Spiralen aus, die zur Befestigung von Gewändern dienten.
Fibeln spielten eine zentrale Rolle in der antiken Mode und Funktionalität. Sie wurden in unterschiedlichen Formen, Materialien und Verzierungen gefertigt, um sowohl den praktischen Anforderungen als auch dem ästhetischen Geschmack der jeweiligen Epoche gerecht zu werden.
Specifications
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Versilbert |
Größeninformation | |
---|---|
Durchmesser | 3,5 cm |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.de |
Tags | |
---|---|
Tags |