Skip to Content

Die Speerspitze von Kowel

https://www.mittelalter-shopping.de/web/image/product.template/143120/image_1920?unique=7c200e7
(0 review)
13.01 € 13.01 €  inkl. MwSt.
10.93 €  inkl. MwSt.

Not Available For Sale

  • Material
  • Hersteller
  • Abmessungen

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Anhänger Antike

HAN: 0 Spear-Kow

       
           

Germanischer Speer-Anhänger aus Kowel

Dieser außergewöhnliche Speer-Anhänger ist einem germanischen Speer nachempfunden, der im gotischen Friedhof von Suszyczno bei Kowel in der Ukraine entdeckt wurde.

Historischer Hintergrund und Herkunft Der gotische Speer von Kowel zeichnet sich durch seine rätselhafte Runeninschrift mit den Worten „Tilarids“ auf beiden Seiten der Speerspitze aus – eine der ältesten bekannten Runeninschriften weltweit.

Abmessungen des germanischen Speer-Anhängers: 5,5 x 1,2 cm.

Produktdetails Erhältlich in hochwertiger Bronze oder echt versilbert Auch in 925er Sterlingsilber erhältlich (bitte Lieferzeit beachten) Inklusive schwarzem Lederband (1 m Länge)

Anwendungsbeispiel Die Speerspitze von Kowel wurde 1858 in der ukrainischen Stadt Kowel entdeckt und stammt aus der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. Sie wird als gotisch angesehen. Die Inschrift auf der Speerspitze besteht aus acht Runen in einer sehr alten Version des älteren Futhark, die von rechts nach links geschrieben ist und „tilarids“ lautet.

Obwohl die Inschrift nicht endgültig übersetzt werden kann, ist klar, dass die Runen in zwei Teilen gelesen werden müssen. „TIL“ bedeutet „Ziel“, und der zweite Teil wird als Partizip Präsens des Verbs reiten (altnordisch – Rida) interpretiert.

Das gesamte Wort „tilarids“ kann somit als „auf das Ziel zusteuern“ interpretiert werden, möglicherweise im Sinne von „das Ziel treffen“.

Specifications

Material
Material Bronze, Versilbert, 925 Sterlingsilber
Größeninformation
Abmessungen 5,5 x 1,2 cm
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.de
Tags
Tags
Anhänger Antike