Skip to Content

Amulett Venus von Vestonice

https://mittelalter-shopping.odoo.com/web/image/product.template/142253/image_1920?unique=7c200e7
(0 review)
12.00 € 12.00 €  inkl. MwSt.
10.08 €  inkl. MwSt.

Not Available For Sale

  • Material
  • Hersteller
  • Abmessungen

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Anhänger Antike

HAN: 0 Vestonice

       
           

Kleiner Anhänger mit der 'Venus von Věstonice'

Erwerben Sie hier einen Anhänger, der das Motiv der Venus von Věstonice zeigt. Diese Figur stammt aus der älteren Steinzeit und gilt als Symbol für Fruchtbarkeit.

Produktdetails

  • Abmessungen: 3 x 1 x 0,6 cm
  • Material: hochwertige Bronze oder echte Versilberung, alternativ in 925 Sterlingsilber (Lieferzeit beachten)
  • Zusatz: schwarzes Lederband in 1 m Länge wird mitgeliefert
  • Anmerkungen zur Qualität: -
  • Zeitalter oder Jahrhundertangabe: ältere Steinzeit

Historische Referenz

Die Venus von Dolní Věstonice ist eine kleine Venusfigur aus Keramik, die auf ein Alter von 25.000 bis 29.000 Jahren geschätzt wird. Sie wird im Mährischen Landesmuseum in Brünn aufbewahrt.

Die Venus von Věstonice wurde 1925 im Rahmen archäologischer Ausgrabungen in einem Lager steinzeitlicher Mammutjäger in Mähren gefunden, im heutigen Ort Okres Břeclav.

Die Figur ist 11,10 cm hoch und ähnelt anderen steinzeitlichen Venus-Figuren mit ausladenden Brüsten und Hüften, jedoch ohne individuelle Gesichtszüge. Vergleichbare Funde sind die Venus von Willendorf in Niederösterreich oder die Venus von Moravany aus der Slowakei.

Interessanterweise wurde auf der Rückseite der Figur ein Fingerabdruck gefunden, der von einem 11- bis 14-jährigen Jugendlichen stammt, der die Figur im frisch geformten Zustand berührt hat.


       
   

Specifications

Material
Material Bronze, Versilbert, 925 Sterlingsilber
Größeninformation
Abmessungen 3 x 1 x 0,6 cm
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.de
Tags
Tags
Anhänger Antike