Wikinger-Riemenverteiler Gotland – Replik im Borrestil des 10. Jahrhunderts
Riemenverteiler aus Gotland – funktionaler Wikinger-Beschlag im Borrestil
Diese kunstvoll gearbeitete Replik eines Wikinger-Riemenverteilers basiert auf einem historischen Originalfund von der Insel Gotland. Der Beschlag wird in das 10. Jahrhundert datiert und zeigt die typischen Stilelemente des Borrestils, einer der bedeutendsten Kunstformen der Wikingerzeit.
Riemenverteiler wie dieser wurden verwendet, um die mehrteilige Aufhängung eines Sax oder Schwertes am Gürtel zu organisieren. Dabei sorgte die durchdachte Verteilung der Riemen dafür, dass die Waffe immer griffbereit und stabilgetragen werden konnte – ein funktionales Element mit gestalterischem Anspruch.
Produktdetails
Material: Zamakguss
Farbauswahl: Antik-Messing oder Antik-Silber
Durchmesser: ca. 3,5 cm
Passend für: Riemenbreite bis ca. 2 cm
Design: Offene Gestaltung mit drei Riemendurchlässen, inspiriert vom Borrestil
Der Riemenverteiler verfügt über drei gleichmäßig angeordnete Ösen zur Befestigung von Lederriemen. Die solide Verarbeitung garantiert Stabilität, während das Design historische Authentizität mit dekorativer Ästhetik verbindet.
Historischer Hintergrund: Gotland und der Borrestil
Gotland war eines der wichtigsten Handels- und Kultzentren der Wikingerzeit. Die reiche Fundlage der Insel umfasst zahlreiche Beschläge, Fibeln und Riementeile, die sowohl der nordischen als auch der östlichen Wikingerweltzugeordnet werden können.
Der sogenannte Borrestil entstand im 9. Jahrhundert und wurde bis ins 10. Jahrhundert hinein verwendet. Charakteristisch für diesen Stil sind symmetrische Motive, kreisförmige und knotige Ornamente sowie stilisierte Tierdarstellungen. Der Stil war weit über Skandinavien hinaus verbreitet – Funde reichen von Irland bis ins Gebiet der Kiewer Rus.
Riemenverteiler im Borrestil wie dieser Fund von Gotland belegen, dass nicht nur Schmuck, sondern auch funktionale Ausrüstungsteile kunstvoll gestaltet wurden.
Nutzung und Varianten
Dieser Riemenverteiler eignet sich hervorragend zur Herstellung von Schwert- und Saxgehängen, die historisch akkurat an der Hüfte getragen werden sollen. Die Replik ermöglicht eine realistische Umsetzung von Wikinger-Gewandungenim Reenactment, LARP oder bei musealen Projekten.
Anbringung: Drei Durchlässe zur gleichmäßigen Riemenführung
Geeignet für: Lederarbeiten, Gürtelaufhängungen, Waffenhalterungen
Farbvarianten:
Messingfarben – warme Optik, ideal für Reenactment im Freien
Silberfarben – authentischer Kontrast für dunkle Lederriemen
Für Reenactment, Darstellung und Handwerk
Ein echtes Detailstück für Wikinger-Enthusiasten, die ihre Ausstattung mit authentischen Komponenten ausstatten möchten. Der Riemenverteiler von Gotland verbindet Funktionalität und Ästhetik – ideal für alle, die sich mit nordischer Handwerkskultur und deren Wiederbelebung beschäftigen.
Fazit
Historisch fundierter Riemenverteiler im Borrestil des 10. Jahrhunderts – inspiriert vom Fund auf Gotland. Funktional und dekorativ zugleich – ein Muss für authentische Wikinger-Darstellung.
Spezifikationen
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Variantenauswahl | |
---|---|
Metallfarbe | silber, messing |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |