Zum Inhalt springen

Wikinger-Gewandhaken "Raben"

https://mittelalter-shopping.odoo.com/web/image/product.template/142920/image_1920?unique=7c200e7
(0 Rezension)

Wikinger-Gewandhaken in Gestalt zweier Raben, inspiriert von einem Fund aus Jaroslav, Russland, aus dem 10. Jahrhundert, gefertigt aus Bronze oder Bronze versilbert, ideal zum Schließen von Tuniken und Kleidern.

15,99 € 15,99 €  inkl. MwSt.
13,44 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Material
  • Hersteller
  • Abmessungen

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Gewandverschluss Wikinger Replik Hugin und Munin Gewandhaken

HAN: 06 GWH Rab

       
           

Wikinger-Gewandhaken in Gestalt zweier Raben – Replik nach einem Fund aus Jaroslav, Russland

Dieser ausdrucksstarke Wikinger-Gewandhaken, der zwei kunstvoll gestaltete Raben darstellt, ist eine detailgetreue Replik nach einem historischen Vorbild aus dem 10. Jahrhundert. Der ursprüngliche Fund stammt aus Jaroslav in Russland, wobei ein ähnlicher Rabenverschluss auch auf Gotland entdeckt wurde. Die Gewandschließe diente ursprünglich als Verschluss für Wadenwickel, eignet sich jedoch hervorragend zum Schließen von Tuniken und Kleidern.

Produktdetails:

  • Material: Hochwertige Bronze oder Bronze versilbert
  • Abmessungen: 8 x 1,8 cm
  • Befestigung: Der Haken lässt sich durch rückseitig angebrachte Ösen einfach mit Nadel und Faden am Gewand befestigen.

Historischer Hintergrund: Der Rabe war ein zentrales Symbol in den Mythen der Nordgermanen. Besonders bekannt sind die beiden Raben Hugin und Munin, die treuen Begleiter des Gottes Odin, der auch den Beinamen Hrafnáss(„Rabengott“) trug. Täglich sandte Odin die beiden Raben aus, um Neuigkeiten aus der Welt zu erfahren, und abends kehrten sie zurück, um ihm ihre Berichte zu überbringen. Hugin symbolisiert das Denken und die Weisheit, während Munin für das Gedächtnis und die Erinnerung steht.

Auch in den Mythen der Kelten spielte der Rabe eine wichtige Rolle. Der keltische Lichtgott Lugh, der als Schutzgott der Magier, Krieger und Dichter verehrt wurde, wurde oft von einem Raben begleitet. In der keltischen Tradition galten Raben als Boten der Anderswelt, und aus ihrem Flug wurden Orakel und Weissagungen gelesen.

Anwendung und Varianten: Der Wikinger-Gewandhaken in Gestalt zweier Raben ist leicht, aber stabil, und eignet sich hervorragend zum Schließen von Tuniken und Kleidern. Er ist in zwei Varianten erhältlich:

  • Bronze
  • Bronze versilbert

Seine ausdrucksstarke Gestaltung und die symbolische Bedeutung der Raben machen ihn zu einem besonderen Accessoire für historische Darstellungen.

Für Reenactors und Liebhaber der nordischen Mythologie: Dieser Gewandhaken ist ideal für ReenactorsLARP-Spieler und Sammler, die ihre historische Gewandung mit einem authentischen und symbolträchtigen Detail bereichern möchten. Die Darstellung der Raben Hugin und Munin verleiht dem Haken eine tiefere Bedeutung und verbindet die historische Kunstfertigkeit der Wikingerzeit mit der nordischen Mythologie.

Mythische Bedeutung und kunstvolle Gestaltung: Der Rabe war nicht nur ein wichtiges Symbol für die Nordgermanen und Kelten, sondern auch ein Tier, dem in vielen Kulturen besondere Weisheit und Magie zugeschrieben wurde. Dieser kunstvoll gearbeitete Gewandhaken bringt diese Bedeutung in jede historische Gewandung.

Technische Details:

  • Material: Bronze oder Bronze versilbert
  • Abmessungen: 8 x 1,8 cm
  • Befestigung: Annähen durch rückseitig angebrachte Ösen
  • Geeignet für: Reenactment, LARP, Wikinger- und keltische Darstellungen
       
   

Spezifikationen

Material
Material Bronze, Bronze Versilbert
Größeninformation
Abmessungen 8 x 1,8 cm
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de
Stichwörter
Stichwörter
Gewandverschluss Wikinger Replik Hugin und Munin Gewandhaken