Riemenbeschlag aus Vendel und Valsgärde
Authentische Replik eines vendelzeitlichen Gürtelbeschlags
Diese kunstvolle Nachbildung eines Riemenbeschlags basiert auf Funden aus den bedeutenden Grabungsstätten Vendel und Valsgärde in Schweden, datiert auf das 6. Jahrhundert. Der Beschlag ist typisch für den späten Vendelstil, der die skandinavische Ausprägung der germanischen Tierornamentik darstellt.
Produktdetails
Materialien und Maße
- Material: Hochwertiger Bronzeguss, auch in Echtversilberung erhältlich.
- Abmessungen: 4,4 x 2,4 cm.
- Einsatzbereich: Geeignet als dekorativer Beschlag für Gürtel, Lederarbeiten oder historische Repliken.
Befestigung
- Technik: Vier Stifte auf der Rückseite sorgen für sicheren Halt.
- Montage: Die Stifte werden durch vorgebohrte Löcher im Leder geführt, mit einer Zange leicht nach innen gebogen und anschließend flachgeklopft. Dadurch versenken sich die Spitzen im Leder, und der Beschlag liegt stabil und plan auf dem Gürtel.
Historischer Hintergrund
Der Vendelstil, benannt nach der Fundstätte Vendel nahe Uppsala, ist eine skandinavische Variante der germanischen Tierornamentik und fand seine Hauptverwendung im Zeitraum von 550 bis 800 n. Chr. Die Funde aus Vendel und Valsgärde, darunter reich verzierte Bootsgräber, zeigen die Vielfalt und Komplexität dieses Stils.
Der Vendelstil wird in mehrere Phasen unterteilt, darunter Vendel A bis E, und war bekannt für seine abstrahierten Tiermotive und symmetrischen Designs. Beschläge und Fibeln im Vendelstil zeigen deutliche Parallelen zur angelsächsischen Kunst des 7. Jahrhunderts, wie sie z. B. in Sutton Hoo dokumentiert ist.
Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Dieser Riemenbeschlag eignet sich ideal für:
- Reenactment und LARP: Ein authentisches Detail für historische Ausrüstungen und Lederarbeiten.
- Sammlungen und Dekoration: Ein faszinierendes Artefakt, das die Kunst und Kultur der Vendelzeit repräsentiert.
- Kombination mit weiteren Beschlägen: Ergänzt Gürtel- und Riemengarnituren im Vendelstil perfekt.
Pflegehinweise
- Bronze sollte regelmäßig poliert werden, um ihren Glanz zu bewahren.
- Versilberte Varianten profitieren von trockener Lagerung, um ein Anlaufen der Oberfläche zu verhindern.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |