Wikinger-Riemenverteiler der Rus – Replik nach einem Fund aus Smolensk, 10. Jh.
Funktionaler Riemenverteiler aus der Wikingerzeit der Kiewer Rus
Dieser Riemenverteiler aus der Wikingerzeit ist eine authentische Replik nach einem archäologischen Fund aus der Region Smolensk im heutigen Russland. Das Original datiert in das 10. Jahrhundert und gehört zur materiellen Kultur der Kiewer Rus, einer bedeutenden Siedlungs- und Handelsregion der Ost-Wikinger.
Der Verteiler diente in erster Linie der praktischen Organisation von Trageriemen, etwa zur Befestigung von Schwertern oder Saxen an Gürtelgehängen. Durch die strukturierte Anordnung mehrerer Riemen über den Verteiler blieb die Waffe stets gut erreichbar und wurde zugleich sicher am Körper getragen – ein unverzichtbares Detail für eine funktionale Ausstattung.
Produktdetails
Material: Zamakguss
Farbauswahl: Antik-Messing oder Antik-Silber
Durchmesser des Rings: ca. 3 cm
Durchlassbreite der Ösen: ca. 1,4 cm
Verwendung: Verteilerstück für Gürtelriemen bei Sax- oder Schwertaufhängung
Der Riemenverteiler verfügt über drei Öffnungen zur symmetrischen Riemenführung und ist robust und funktional gefertigt – ideal für Lederarbeiten im Reenactment und LARP.
Historischer Hintergrund: Die Rus und ihre Gürtelgehänge
In der Kiewer Rus, einem bedeutenden Herrschaftsraum skandinavischer Herkunft im osteuropäischen Raum, waren Waffen nicht nur Statussymbole, sondern auch zentraler Bestandteil der täglichen Ausrüstung. Entsprechend aufwendig waren auch ihre Tragesysteme gestaltet. Riemenverteiler wie dieser halfen dabei, mehrteilige Gürtelgehänge gleichmäßig auszurichten, sodass Schwerter oder Saxen stets sicher und griffbereit positioniert waren.
Vergleichbare Stücke finden sich nicht nur in Smolensk, sondern auch in Gotland, Staraja Ladoga und anderen Wikingerzentren im Osten. Der Typus mit drei Riemendurchlässen ist dabei besonders typisch für den osteuropäischen Raum und stellt einen interessanten Kontrast zur eher einteiligen Aufhängung westeuropäischer Wikinger dar.
Nutzung und Varianten
Der Riemenverteiler eignet sich hervorragend zur Herstellung authentischer Schwert- oder Saxaufhängungen nach historischen Vorbildern und lässt sich sowohl mit flachen Lederriemen als auch mit runden Schnüren kombinieren. Durch die drei Durchlässe kann eine gleichmäßige und belastbare Riemenführung gewährleistet werden.
Erhältlich ist der Riemenverteiler in zwei historisch passenden Farbvarianten:
Messingfarben – für eine warme, archaische Optik
Silberfarben – für eine kühle, metallisch authentische Wirkung
Für Reenactment, Darstellung & Lederhandwerk
Ein kleines, aber wirkungsvolles Detail für alle, die authentische Wikinger-Gurtgehänge nachbauen oder sich mit der Ausrüstung der Kiewer Rus beschäftigen. Ideal für Reenactors, Handwerker oder Ausrüstungsbauer im Bereich LARP, Living History oder musealer Präsentation.
Fazit
Historisch fundierter Riemenverteiler aus der Wikingerzeit der Rus – perfekt geeignet zur authentischen Gestaltung von Sax- und Schwertgehängen nach originalem Fund aus Smolensk.
Spezifikationen
Farbe | |
---|---|
Farbe | messingfarben, silber |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Variantenauswahl | |
---|---|
Metallfarbe | silber, messing |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |