Großer Nierentaschen-Beschlag – Replik des 14.–15. Jahrhunderts
Mittelalterlicher Beschlag für Nierentaschen – große Ausführung
Diese aufwendig gearbeitete Replik eines mittelalterlichen Taschenbeschlags stammt aus der Zeit des 14. bis 15. Jahrhunderts und ist charakteristisch für die Gestaltung sogenannter Nierentaschen im Spätmittelalter. Mit seiner geschweiften Form und den dekorativen Details verbindet er Funktionalität mit historischer Ästhetik.
Der große Nierentaschen-Beschlag wurde nach einem erhaltenen Original gestaltet und war im historischen Kontext nicht nur Zierde, sondern hatte auch eine praktische Funktion: Er beschwerte den Taschen-Deckel, sodass dieser gut anlag und sich nicht unbeabsichtigt öffnete – ein effektiver Schutz vor Diebstahl.
Produktdetails
Material: Zamakguss
Farbe: In messing- oder silberfarben erhältlich
Maße: 8 × 5 cm
Befestigung: Drei rückseitige Stifte à 5 mm mit passenden Kappen zur sicheren Befestigung
Lieferumfang: Einzelstück – für ein authentisches Taschenpaar sollten zwei bestellt werden
Historischer Hintergrund
Die sogenannte Nierentasche war ein fester Bestandteil der bürgerlichen und adligen Mode im Spätmittelalter. Die typischen geschweiften Metallbeschläge sind auf zahlreichen Gemälden und Bildzeugnissen überliefert, etwa in Darstellungen von Stadtbürgern, Ratsleuten oder Kaufleuten der Spätgotik. Oft wurden sie symmetrisch rechts und links an der Taschenklappe befestigt.
Diese Beschläge waren meist aus Messing oder versilberter Bronze gearbeitet und zeugen von der hohen Kunstfertigkeit der mittelalterlichen Metallverarbeitung. Neben ihrer Zierwirkung sorgten sie dafür, dass die Klappe sich der Taschenform anschmiegte – eine subtile, aber wirkungsvolle Schutzfunktion.
Nutzung & Varianten
Die große Version dieses Nierentaschenbeschlags eignet sich ideal für größere mittelalterliche Taschenrekonstruktionen, wie sie im Reenactment, LARP oder museumspädagogischen Kontext Verwendung finden.
Die Befestigung erfolgt unkompliziert mit den mitgelieferten Kappen auf den rückseitigen Stiften. Für eine authentische Darstellung wird empfohlen, die Beschläge stets im Paar anzubringen – symmetrisch auf der Taschenklappe.
Fazit
Ein authentischer und zugleich dekorativer Beschlag im Stil des Spätmittelalters, der sowohl optisch als auch funktional überzeugt. Perfekt für alle, die Wert auf historische Genauigkeit und Handwerkstradition legen.
Spezifikationen
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Variantenauswahl | |
---|---|
Metallfarbe | silber, messing |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |