Wikinger Kleeblatt-Gewandschmuck aus Bronze – Großbrosche 6,3 × 7 cm mit Dreipassornament
Symbolische Stärke in Dreifachform – das Wikinger-Kleeblatt als Gewandzier
Der Gewandschmuck „Kleeblatt“ ist eine Hommage an die typischen Dreipassformen der Wikingerzeit. Mit 6,3 cm Höhe und 7 cm Breite aus massiver Bronze gearbeitet, vereint dieses kraftvolle Stück archäologische Authentizität mit dekorativer Präsenz.
HAN:
fb49-2
Interne Referenz:
fb49-2
Wikinger Kleeblatt-Gewandschmuck aus Bronze – Großbrosche 6,3 × 7 cm mit Dreipassornament
Gewandschließe „Kleeblatt“ aus Bronze – nordischer Gewandschmuck im Dreistrahlenstil
Dreifaltig, symmetrisch, bedeutungsvoll
Diese Großbrosche misst ca. 6,3 × 7 × 0,7 cm und wiegt ca. 39,3 g – ein echtes Statement-Stück. Sie zeigt das klassische wikingerzeitliche Kleeblattmotiv, auch bekannt als „Dreipassfibel“, das aus drei miteinander verbundenen Kreisen oder Bögen besteht. Die Struktur ist erhaben gearbeitet, die Bronze leicht patiniert, um die Formen besonders plastisch hervorzuheben.
Verwendbar als Brosche, Repräsentationsstück oder zentraler Bestandteil historischer Gewandung – vor allem für Reenactment, Mittelalterdarstellung oder rituelle Kleidung.
Das Kleeblattmotiv – Gleichgewicht, Kraft und spirituelle Symbolik
Das Dreipass-Kleeblatt war ein häufiges Schmuckmotiv im 9. bis 11. Jahrhundert und fand sich besonders in der norddeutschen und skandinavischen Wikingerkultur. Es wurde als Zeichen für Schutz, Stabilität und Balance interpretiert – drei gleich große Strukturen, die in Harmonie zueinander stehen.
In moderner Symbolik erinnert das Motiv an geistige, körperliche und spirituelle Ebenen oder an zyklische Dreifaltigkeiten – ideal für Trägerinnen und Träger mit tiefem Bezug zur nordischen oder heidnischen Mythologie.
Produktmerkmale im Überblick
Material: Bronze (massiv, aufwendig gegossen)
Maße: ca. 6,3 × 7 × 0,7 cm (H × B × T)
Gewicht: ca. 39,3 g
Design: Dreipass- / Kleeblattform mit leicht plastischem Aufbau
Symbolik: Dreifaltigkeit, Schutz, Ausgewogenheit
Verwendung: Gewandschließe, Reenactment, kultisches Accessoire
Gewandfibeln der Wikinger – Ausdruck von Status und Spiritualität
Große Schmuckstücke wie dieses wurden bei festlichen oder zeremoniellen Anlässen getragen – häufig von Frauen, Priestern oder Anführern. Sie symbolisierten nicht nur Reichtum, sondern auch die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen oder Glaubenssystemen.
„Kleeblatt“ knüpft daran an – als würdevoller Gewandschmuck mit authentischer Ausstrahlung.
Bronze richtig pflegen – Für bleibende Wirkung
Bronze reagiert mit der Umgebung und entwickelt eine Patina – wer den goldigen Glanz bewahren möchte, kann die Brosche mit einem weichen Tuch und etwas Zitronensaft behandeln. Trocken und separat lagern.
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze |
Größeninformation | |
---|---|
Ca. Gewicht | 39,30 g |
Abmessungen | 6,30 cm × 7 cm × 7 cm(H×B×T) |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Windalf, Inh. Frank Daniel, Zollstr. 22, 95695 Mähring, www.windalf.de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |