Zum Inhalt springen

Collier "Terslev" mit Amulett Stora Ryk

https://mittelalter-shopping.odoo.com/web/image/product.template/142748/image_1920?unique=7c200e7
(0 Rezension)
34,99 € 34,99 €  inkl. MwSt.
29,40 €  inkl. MwSt.

Nicht zum Verkauf verfügbar

  • Hersteller
  • Variante

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Halskette Wikinger

HAN: 7 CO Ters / Filigr 3:

       
           

Das Wikinger-Collier aus Leder mit Scheibenamulett ist eine 4 mm starke Wikingerkette aus geflochtenem Leder mit ausdrucksvollen Endkappen in Form von filigranverzierten Rabenköpfen, die einen wikingerzeitlichen Anhänger in ihren Mäulern halten. Das historische Vorbild für die Kettenabschlüsse stammt aus dem Schatzfund von Terslev auf Seeland / Dänemark und datiert auf das 10. Jh. Das Amulett wurde nach dem Vorbild eines Anhängers in slawischer Granulationstechnik aus der Wikingerzeit des 10. Jh. gefertigt, unsere Nachbildung ist jedoch komplett in einem Stück gegossen. Die Abmessungen betragen 3,6 x 3,0 cm und die Kette besteht aus 4 mm starker Lederkordel. Zusätzliche Beigaben sind versilberte Teile oder Teile aus hochwertiger Schmuckbronze. Das Collier ist handgefertigt und stammt aus der Wikingerzeit des 10. Jh. Im slawischen Raum war es üblich, Halsschmuck, Fibeln und Perlen mit einem aufwändigen, filigranen Granulationsdekor zu verzieren. Die Grundlage für den Granulationsdekor bildete eine getriebene oder gegossene Grundform aus dünnem Silberblech, auf welche die granulierten Schmuckelemente dann aufgelötet wurden, wobei das Lot keine mit dem Auge wahrnehmbaren Spuren hinterließ, so dass es den Anschein hatte, die filigranen Granulationen würden gleichsam über der Oberfläche schweben. Die Granulation war im 8. Jh. zunächst bei scheibenförmigen Goldanhängern verbreitet, im 9. Jh. wurde sie vermehrt bei kugelförmigen Goldperlen und Goldbrakteaten üblich. Bei manchen granulierten Schmuckstücken der Wikingerzeit sind dabei nicht nur slawische sondern sogar auch südrussischer Einfluss erkennbar. Im 11. Jh. wurden dann zunehmend auch die Gold-Granulationen verbreitet, so bei scheibenförmigen Fibeln und Amuletten, die im 11. und 12. Jh. stark an Ornamentik zunahmen.

       
   

Spezifikationen

Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de
Variantenauswahl
Variante 65 cm braun, 65 cm schwarz, 50 cm braun / Verschluss, 50cm schwarz / Verschluss
Stichwörter
Stichwörter
Halskette Wikinger