Mittelalter-Beschlag in Form einer stilisierten Rose
Authentische Replik eines spätmittelalterlichen Gürtelbeschlags
Dieser kunstvoll gestaltete Gürtelbeschlag in Form einer stilisierten Rose basiert auf historischen Vorbildern aus dem 14. bis 15. Jahrhundert. Die heraldische Rose, ein beliebtes Symbol des Mittelalters, steht für Liebe, Glück und Verschwiegenheit und findet sich häufig in Wappen und Ornamenten dieser Zeit.
Produktdetails
Materialien und Maße
- Material: Hochwertige Schmuckbronze, robust und langlebig.
- Abmessungen: 1,8 x 1,8 cm.
- Einsatzbereich: Ideal als dekorativer Beschlag für Gürtel, Taschen oder andere Lederarbeiten.
Befestigung
- Technik: Zwei kleine Stifte auf der Rückseite sorgen für sicheren Halt.
- Montage: Die Stifte werden durch vorgebohrte Löcher im Leder geführt, mit einer Zange leicht nach innen gebogen und anschließend flachgeklopft. Dadurch versenken sich die Spitzen im Leder, und der Beschlag liegt stabil und plan auf dem Material.
Historischer Hintergrund
Die heraldische Rose war ein bedeutendes Symbol des Mittelalters und wurde als Blume der Liebe und des Glücks geschätzt. Ihre Verwendung geht zurück auf die Heckenrose, die in vielen Kulturen als Sinnbild für Schönheit und Harmonie galt.
Im christlichen Kontext wurde die Rose ein Symbol für die Muttergottes, während ihre gefüllte Form Verschwiegenheit und Geheimnis repräsentierte. In der Heraldik war die Rose eine der häufigsten Schildfiguren und wurde von germanischen Völkern wie auch in späteren europäischen Wappen häufig verwendet.
Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Dieser Rosen-Beschlag eignet sich ideal für:
- Reenactment und LARP: Ein authentisches Detail für historische Gewandungen und Gürteldesigns.
- Sammlungen und Dekoration: Ein symbolträchtiges Artefakt, das die Kunst und Kultur des Mittelalters widerspiegelt.
- Kombination mit weiteren Beschlägen: Ergänzt Lederarbeiten im mittelalterlichen Stil perfekt.
Pflegehinweise
- Schmuckbronze sollte regelmäßig poliert werden, um ihren Glanz zu bewahren.
Spezifikationen
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |