Wikinger-Perle Nr. B6 / Loch 4 mm
Authentische Replik einer tonnenförmigen Wikinger-Perle aus dem 9. bis 10. Jahrhundert, gefertigt in filigraner Granulationstechnik. Ideal als dekoratives Element in Perlenketten oder als Einzelstück für historische Darstellungen. Maße: 1,8 x 1,1 cm, Lochdurchmesser 4 mm.
HAN:
07 BEA 06
Interne Referenz:
07 BEA 06-si
Wikinger-Perle mit Granulationsdekor
Diese tonnenförmige Wikinger-Perle ist ein authentisches Replik eines historischen Fundes aus dem 9. bis 10. Jahrhundert. Sie wurde nach der damals weit verbreiteten Granulationstechnik gefertigt, bei der feine Drähte und kleine Kugeln kunstvoll auf die Oberfläche aufgelötet wurden. Unsere Nachbildung wird hingegen in einem Stück gegossen, wobei die filigranen Details dennoch prächtig zur Geltung kommen.
Produktdetails:
- Maße: 1,8 x 1,1 cm
- Lochdurchmesser: 4 mm
- Material: Hochwertige Bronze oder echt versilbert (je nach Wahl)
Die Kunst der Granulation in der Wikingerzeit
Granulierte Perlen waren in der Wikingerzeit ein Symbol von Reichtum und Status. Die Goldschmiede jener Zeit verwendeten feine Silberdrähte und Perlenschnüre, um aufwendig gestaltete Schmuckstücke zu kreieren. Die filigrane Arbeit erforderte präzises Handwerk, wobei die dekorativen Elemente so aufgelötet wurden, dass keinerlei sichtbare Lötspuren übrig blieben – es sah aus, als würden die Granulationen geradezu über der Oberfläche der Perle schweben.
Diese Perlen fanden häufig ihren Platz in den Perlenketten der Wikinger, die von Frauen wie Männern gleichermaßen getragen wurden. Solche Ketten waren nicht nur Zierde, sondern auch Statussymbole und wurden oft in Gräbern als Beigaben gefunden, was auf ihre Bedeutung in der Kultur der Wikinger hinweist.
Perlen und Schmuck in der Wikingerzeit
Wikinger-Ketten bestanden häufig aus einer Mischung von Bronze-, Silber-, Glas- und Bernsteinperlen, die kunstvoll in Ketten eingearbeitet wurden. Diese wurden vor allem bei bedeutenden Anlässen oder als Grabbeigaben verwendet und spiegelten den Wohlstand und die Verbundenheit mit den nordischen Göttern wider. Die Perlen wurden als Schutzamulette oder einfach als modische Zierde getragen und in der Regel auf Brusthöhe befestigt.
Technische Details:
- Material: Bronze oder versilbert
- Maße: 1,8 x 1,1 cm
- Lochdurchmesser: 4 mm
Spezifikationen
Material | |
---|---|
Material | Bronze, Bronze Versilbert |
Größeninformation | |
---|---|
Abmessungen | 1,8 x 1,1 cm |
Weitere Informationen | |
---|---|
Hersteller | Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.com/de |
Lochdurchmesser der Perle | 4 mm |
Stichwörter | |
---|---|
Stichwörter |