Skip to Content

Wikinger-Scheibenfibel im Osebergstil

https://mittelalter-shopping.odoo.com/web/image/product.template/142472/image_1920?unique=7c200e7
(0 review)

Detailgetreue Nachbildung einer wikingerzeitlichen Scheibenfibel im Osebergstil aus dem 8. bis 9. Jahrhundert, ideal als Schmuck oder Gewandverschluss, erhältlich in Bronze oder versilbert.

13.99 € 13.99 €  inkl. MwSt.
11.76 €  inkl. MwSt.

Not Available For Sale

  • Material
  • Hersteller
  • Durchmesser

Diese Kombination ist zur Zeit nicht verfügbar.

Wikinger Gotland Scheibenfibel Osebergstil

HAN: 07 Broa-Brooch

       
           

Wikinger-Scheibenfibel im Oseberg-Stil

Diese filigrane Wikinger-Brosche wurde nach dem Vorbild einer Dosenfibel von Gotland gefertigt und zeigt Tierdarstellungen im sogenannten Osebergstil (auch Broastil genannt). Dieser Stil ist ein früher wikingerzeitlicher Kunststil, der sich vom Ende des 8. Jahrhunderts bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts verbreitete und für seine charakteristischen Tierdarstellungen bekannt ist.

Detailgetreues Design im Oseberg-Stil

Die wikingerzeitliche Scheibenfibel misst 3 cm im Durchmesser und ist durch ihre aufwendige Tierornamentik geprägt. Der Osebergstil wurde nach dem berühmten Fund des Oseberg-Schiffsgrabs am Oslofjord benannt. Er zeigt häufig stilisierte Tierdarstellungen, die den vorausgegangenen Tierstil III weiterentwickelten. Ein markantes Element, das erstmals im Osebergstil auftauchte, ist das sogenannte Greiftier, dessen Elemente flexibel und harmonisch arrangiert werden können, um jede Form zu füllen. Diese Darstellung verleiht der Brosche eine dynamische und lebendige Wirkung, die den künstlerischen Ausdruck der Wikingerzeit wunderbar widerspiegelt.

Praktische Nutzung für historische Gewandungen

Die Fibel ist auf der Rückseite mit einer stabilen Nadel ausgestattet, die auch für kräftigere Wollstoffe geeignet ist. Diese robuste Konstruktion sorgt für sicheren Halt und macht die Brosche zu einem idealen Accessoire für die historische Gewandung im Mittelalter- und Wikinger-Reenactment. Ihre kompakte Größe und kunstvolle Gestaltung machen sie zu einem stilvollen Schmuckstück, das sich hervorragend für den Alltagsgebrauch oder für besondere Anlässe im historischen Kontext eignet.

Verfügbare Materialien

Die Wikinger-Scheibenfibel im Osebergstil ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich:

  • Bronze: Robuste und authentische Wahl für eine historische Darstellung.
  • Versilbert: Eine edle Ausführung, die die feinen Details der Tierdarstellungen betont.

Historische Bedeutung des Osebergstils

Der Oseberg-Stil ist einer der frühesten Wikinger-Kunststile und spiegelt den Übergang von der frühmittelalterlichen Kunst zur spezifischen Ästhetik der Wikingerzeit wider. Die typischen Tierdarstellungen, die von Greiftieren dominiert werden, finden sich auf einer Vielzahl von Gegenständen, darunter Schmuck, Holzschnitzereien und Alltagsgegenstände. Der Osebergstil hebt sich durch die hohe Kunstfertigkeit und die Flexibilität seiner Motive ab, die es ermöglichten, die Dekorelemente harmonisch an die Form des jeweiligen Objekts anzupassen.

Wesentliche Attribute

  • Durchmesser: 3 cm
  • Materialien: Bronze, versilbert
  • Stil: Osebergstil mit Tierdarstellungen und Greiftier-Motiven
  • Epoche: Ende des 8. bis Mitte des 9. Jahrhunderts, Wikingerzeit
  • Verwendung: Schmuck- und Gewandschließe, ideal für kräftige Wollstoffe

Zusammenfassung

Diese Wikinger-Scheibenfibel im Osebergstil ist eine kunstvolle Replik eines historischen Fundstücks von Gotland. Mit ihren Tierdarstellungen und Greiftier-Motiven eignet sie sich ideal als stilvoller Gewandverschluss oder als dekoratives Schmuckstück im Wikinger-Reenactment. Erhältlich in Bronze oder versilbert.

       
   

Specifications

Material
Material Bronze, Versilbert
Größeninformation
Durchmesser 3 cm
Weitere Informationen
Hersteller Pera Peris - Haus der Historie Inh. Peer Carstens, Reinhardtsgrimmaer Str. 3, D -01744 Dippoldiswalde, www.peraperis.de
Tags
Tags
Wikinger Gotland Scheibenfibel Osebergstil